Wir bewegen Filmkultur

Die neuen film.land.sachsen-Programme sind da!

Mit großer Freude präsentieren wir das vollständige Programm von film.land.sachsen für 2021!

Mit dem Programm der AG Kurzfilm geht es “Ans Ende, gemeinsam” mit einer Auswahl der Nominierten und Preisträger:innen des Deutschen Kurzfilmpreises 2021. Die Filme handeln von starken Familienbanden, widrigen Arbeitsbedingungen und der Suche nach Gemeinschaft. Und wir erfahren, wie es ist, wenn man sich zum Weltuntergang ausgerechnet auf einem Kreuzfahrtschiff befindet. (5 Filme, Gesamtlaufzeit ca. 98 min.)

„Fragen an die Wurzeln“ stellt das Kurzfilmprogramm des Filmfest Dresden. Von jugendlichen Lebensrealitäten bis zur Wahrnehmungswelt einer dementen Person erzählt das Programm von verschiedenen Lebensphasen, familiären Beziehungsgefügen und den großen Fragen nach der Identität. (6 Filme, Gesamtlaufzeit ca. 78 min.)

Mit dem Programm des mitteldeutschen Kurzfilmfestivals KURZSUECHTIG begeben wir uns in den „Rausch der Alltäglichkeit“. Wie fühlt es sich an, Wochen und Monate auf einem Containerschiff zu verbringen? Wie verändert der Niedergang einer Industrie die Stadt und die Menschen, die in ihr leben? Warum passieren politische Ereignisse oft auf Balkonen? Und darf man auf einen Holocaust- Witz mit der Faust antworten? (6 Filme, Gesamtlaufzeit ca. 92 min.)

Das Animationsfilme nicht nur Kinderkram sind, beweist das Programm der AG Animationsfilm. Die „Geschichten von Großen und Kleinen“ feiern die Anfänge des Filmemachens, die Freundschaft und das Miteinander, sodass man sich im Anschluss ruhig gegenseitig fragen darf, ob es die Unterschiede oder die Gemeinsamkeiten sind, die wir aneinander schätzen. (7 Filme, Gesamt- laufzeit ca. 74 min.)

Das Deutsche Institut für Animationsfilm (DIAF) zeigt ein farbenfrohes Programm für Klein und Groß mit Filmen aus dem ehemaligen DEFA-Studio für Trickfilme Dresden. Wir treffen unter anderem auf hilfsbereite Kuscheltiere, viel beschäftigte Feuerwehrleute und eine große Schüssel Pfannkuchen. (4 Filme, Gesamtlaufzeit ca. 62 min., empfohlen ab 5 Jahren)

„Kunterbunt geht es jetzt rund mit Schlingels Trickfilmstund'“! Das Programm des Internationalen Filmfestival Schlingel zeigt mutige und witzige Kurzfilme von großen Träumen und kleinen Ängsten, von tierischen Freundschaften und liebenswerten Tollpatschen, von besonderen Märchen und lustigen Ideen. Mal ruhig, mal rasant – es gibt allerhand zu erleben im Trickfilm- und auch Märchenland! (9 Filme, Gesamtlaufzeit ca. 61 min., empfohlen ab 4 Jahren)

Der Name ist Programm: „voll politisch“ handelt von einer Welt ohne Tiere, von Europa, Sachsen, Nazis, Geschäftsbedingungen, vom Warten und Vergessen werden. Mit dem gleichnamigen Filmpreis hat die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung 2021 erstmals einen Film honoriert, der sich kreativ, kontrovers und kritisch mit seinem Thema auseinandersetzt und eine neue Perspektive ermöglicht. (6 Filme, Gesamtlaufzeit ca. 61 min.)

Im Programm „Kurz & Sächsisch“ liegt der Fokus komplett auf Kurzfilmen von sächsischen Filmschaffenden, zusammengestellt wurde es von Mitgliedern des Filmverband Sachsen e.V. Zunächst betreten wir das schönste Hotel der DDR. Anschließend treffen wir kleine und große Menschen und begleiten sie ein Stück in ihrem Ringen mit Unsicherheiten und Sprachlosigkeit. Und es gibt ein Happy End, versprochen! (6 Filme, Gesamtlaufzeit ca. 99 min.)

Im Spielfilm „Fluten“ begleiten wir Jonas, der es nicht schafft, seiner Freundin zu erzählen, dass er seinen Job verloren hat. Stattdessen verlässt er weiterhin jeden Tag die gemeinsame Wohnung und treibt auf seinen täglichen U-Bahn-Fahrten ziellos durch die Großstadt. Eine Zufallsbegegnung mit seinem ehemaligen Chef bringt eine Wende, doch bald droht Jonas die Kontrolle über die Ereignisse zu verlieren. (Laufzeit ca. 100 min., FSK 16)

Vom DOK Leipzig kommt der hochaktuelle Film „Atomkraft Forever“, der ganz besonders 2022 sehenswert ist – im Jahr, an dem der letzte Atommeiler in Deutschland stillgelegt wird. Denn damit ist das nukleare Problem noch längst nicht gelöst: Zigtausende Tonnen radioaktiver Müll, dessen Lagerung völlig unklar ist und ein gefährlicher Rückbau der Kraftwerke, der Jahrzehnte dauern und viele Milliarden Euro verschlingen wird. (Laufzeit ca. 94 min., FSK 0)

Auch in diesem Jahr präsentiert das Neiße Filmfestival mit „Jeder hat einen Sommer“ eine internationale Filmproduktion. Tolle Schauspieler:innen und atmosphärische Bilder erzählen eine Geschichte über jugendliche Rebellion, erste Liebe und über Familiengeheimnisse, eingebettet in die Leichtigkeit eines Sommers. (Laufzeit ca. 77 min.)

„Der Entschluss“ dokumentiert sensibel und spannend die Flucht von Peter Spitzner aus Karl-Marx- Stadt, der als letzter bekannter Mauerflüchtling im August 1989 mit seiner 7-jährigen Tochter im Kofferraum eines amerikanischen Soldaten über den Checkpoint Charlie floh. Dazu empfehlen wir den Kurzfilm „Der übers Meer kam“, der eine ähnliche Fluchtgeschichte erzählt, jedoch mit ganz anderem Ausgang. (Laufzeit ca. 62 min. + ca. 10 min.)

Zudem beiten wir über 20 weitere Langfilme, an, vom Animationsfilm „Fritzi – eine Wendewundergeschichte“ über den Dokfilm „Wem gehört mein Dorf?“ bis hin zu Klassikern wie "Der Junge muss an die frische Luft" oder "Ziemlich beste Freunde.