Eine fantastische Kurzfilmparty (SCHLiNGEL Festival, 2023 KINDERPROGRAMM)

Schaut mal an, was man aus Schrott und Papier alles basteln kann. Kommt mit zu tierischen Abenteuern, lasst uns tüfteln, staunen und entdecken bei wunderbaren Freunden und verschwundenen Dingen in allen Kurzfilmecken. Steinige Begegnungen und jede Menge Fantasie verzaubern herzerwärmende Geschichten in ein filmisches Potpourri. Eine fantastische Kurzfilmparty mit kleinen SCHLiNGELn und großen Freunden

Das Programm beinhaltet ausgewählte Wettbewerbsbeiträge und Preisträger der Kategorie Kurzfilm des 27. Internationalen Filmfestivals für Kinder und junges Publikum SCHLiNGEL 2022 und wird für Kinder von 6 bis 10 Jahren empfohlen.

Übersicht

Gesamtlaufzeit ca. 61 min.


Kosten für eine Vorführung: 95 € zzgl. 5 € Versand.

Affendomino

Regie: Ulf Grenzer | 4 min | Animation/2D Zeichentrick | Deutschland | 2021 | FSK: 0

Ein Affe schwelgt in Erinnerungen an sein Leben im Dschungel. Eines Tages trifft er im Zoo auf einen Manager und seine Tochter. Der Orang-Utan und das Mädchen haben zusammen eine Menge Spaß und eine Kette von Ereignissen verändert das Leben des Affen für immer.

Luce und der Stein

Regie: Britt Raes | 13 min | Animation/2D Zeichentrick | Belgien, Frankreich, Niederlande | 2022 | FSK: 0

Eines Tages liegt ein riesiger Stein inmitten des kleinen Dorfes, in dem Luce wohnt. Er ist sogar so groß, dass er alle Haustüren versperrt! Jeder ist empört, aber Luce möchte herausfinden, woher er kommt.

Du hast viele Teile…

Regie: Niva Ehrlich | 25 min | Fiktion | Deutschland | 2021 | FSK: 6

Lina braucht dringend ein neues Herz, aber dass eines toten Kindes will sie auf keinen Fall! Auf einem Schrottplatz sucht sie nach Teilen, um sich selbst ein Herz zu bauen – und begegnet dort Kalle. Nach anfänglichen Schwierigkeiten überredet sie ihn, bei ihrer Suche mitzumachen.

Mortimer und die verschwundenen Dinge

Regie: Robert Scheffner | 14 min | Animation/Puppentrick | Deutschland | 2021 | FSK: 0

Der zehnjährige Mortimer liebt Ordnung und will herausfinden, warum in seiner Nachbarschaft kürzlich Dinge verschwinden. Als auch seine kleine Schwester Emma verschwindet, begibt er sich auf eine abenteuerliche Reise in die Schrott-Dimension, um sie zu retten.

Mister Paper hat Geburtstag

Regie: Steven de Beul, Ben Tesseur | 5 min | Animation/2D Cut-Out | Belgien, Deutschland, Niederlande | 2021 | FSK: 0

Mister Paper lebt in einer Welt aus Papier und erschafft sich alles, was er braucht, mithilfe seiner Schere. Von der Dekoration bis hin zur Geburtstagstorte hat er alles für seinen Geburtstag vorbereitet. Ihm fehlen nur noch die Gäste, welche er sich natürlich selber bastelt.

Möchtest du teilnehmen und unser Filmprogramm in deiner Stadt zeigen?

Schreibt uns eine Nachricht und gemeinsam können wir es wahr werden lassen!

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.