Kurzer Blick, gute Aussicht (Filmfest Dresden, 2023)

Eine neue Wohnung finden, ein Straßenrennen gewinnen, vom Sprungturm springen oder sich gegen die eigene Schwester durchsetzen: Das Kurzfilmprogramm vom FILMFEST DRESDEN erzählt mit viel Humor und Mitgefühl von verschiedenen Herausforderungen des Lebens.

Präsentiert wird eine vielfältige Auswahl von Kurzfilmen der Wettbewerbe und Sonderprogramme des 34. FILMFEST DRESDEN, darunter der Preisträgerfilm Sierra (Regie: Sander Joon). Nicht nur im Film For the Record (Regie: Ilya Lorenz Barrett, Gwenola Heck, Gregor Wittich) heißt es „alles für das Team, das Publikum, den Rekord“ – auch das FILMFEST DRESDEN-Team hat sich für Euch ins Zeug gelegt und ein tolles Programm kreiert. Viel Spaß dabei!

Übersicht

Gesamtlaufzeit ca. 79 min.


Kosten für eine Vorführung: 95 € zzgl. 5 € Versand.

For the Record

Regie: Ilya Lorenz Barrett, Gwenola Heck, Gregor Wittich | 5 min | Animation | Deutschland | 2021

Bei der Olympiade der Filmgewerke fließen Schweiß und Blut. Die Spitzensportler:innen passen Körper und Geist an ihr Equipment an, stets bereit, sich an ihre mentalen und körperlichen Grenzen zu treiben. Alles für das Team, das Publikum, den Rekord.

Video abspielen

Es muss

Regie: Jumana Issa, Flavio Luca Marano | 18 min | Fiktion | Schweiz | 2021

Silvia erlebt einen Tag voller Demütigungen und Niederlagen. Ihr wird kurz vor der Pensionierung gekündigt, die Polizei büsst sie bei einer Verkehrskontrolle und in ihrem Kirchenchor entscheidet die Chorleiterin, dass sie in der nächsten Aufführung doch nicht die Solostimme singen darf. Bei der Probe des Ave Maria entscheidet sie sich zu einem Akt der Auflehnung.

Sis - Beste Schwestern

Regie: Lina Drews | 13 min | Fiktion | Deutschland | 2021

Melle und Noa sind alles andere als Bilderbuch-Schwestern. Sie zanken und prügeln sich, wann immer sich eine Gelegenheit bietet. Und wenn man auf wenig Raum zusammenhaust, gibt es immer eine. Doch aus den Explosionen spricht weit mehr als nur Wut.

Video abspielen

Sierra

Regie: Sander Joon | 16 min | Animation | Estland | 2022

Ein Vater und sein Sohn sind im Begriff, ein Straßenrennen zu verlieren. Um zu gewinnen, verwandelt sich der Junge in einen Autoreifen. Frei inspiriert von der Kindheit des Regisseurs, zieht uns der Film in die surreale Welt der Autorennen.

Video abspielen

Eigenheim

Regie: Welf Reinhart | 23 min | Fiktion | Deutschland | 2021

Das ältere Ehepaar Monika und Werner lebt in einer Wohnung in der Münchner Vorstadt. Eines Tages erhalten sie eine Kündigung wegen Eigenbedarfs. Die neue Vermieterin will mit ihrer Familie selbst einziehen. Doch die Suche nach einer neuen Wohnung gestaltet sich schwierig.

 

Der Film gewann 2022 den Student Academy Award („Studenten-Oscar“).

Sven nicht jetzt, wann dann?

Regie: Jens Rosemann | 3 min | Animation | Deutschland | 2021

Ein schöner Sommertag im Freibad. Sven hat sich schon lange vorgenommen, vom Sprungturm zu springen. Heute wird er es machen. Oder doch lieber nächste Woche? Hin- und hergerissen zwischen ja, nein oder vielleicht besteigt Sven den Turm.

Möchtest du teilnehmen und unser Filmprogramm in deiner Stadt zeigen?

Schreibt uns eine Nachricht und gemeinsam können wir es wahr werden lassen!

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.