KURZSUECHTIG Kurzfilmnacht (KURZSUECHTIG Festival, 2025)

Ein modernes Märchen über eine Lehrerin, die keine mehr sein möchte. Die Geschichte einer Großmutter im sowjetischen Straflager. Ein junger Deutsch-Vietnamese, der sich auf Spur eines Familiengeheimnisses begibt. Ein mythologischer Blick auf Parasiten, die monokulturelle Wälder befallen und unsere Umwelt verändern.

 

Die Kurzsuechtig Kurzfilmnacht zeigt eine Auswahl der besten Kurzfilme aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in den Kategorien Animation, Dok, Fiktion und Experimental, ausgezeichnet beim diesjährigen KURZSUECHTIG Kurzfilmfestival. Das Programm widmet sich exklusiv dem Schaffen mitteldeutscher Filmemacherinnen und Filmemacher. Die Filme setzen sich mit Herkunft, der Gefühlswelt junger Menschen, aber auch mit aktuellen gesellschaftlichen Debatten auseinander.

 

Der Kurzsuechtig e.V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der regionalen Filmkultur, insbesondere des kulturellen, nicht-kommerziellen Kurzfilms von Filmschaffenden aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Zu diesem Zweck veranstaltet der Verein seit 2004 das gleichnamige Kurzfilmfestival Kurzsuechtig in Leipzig. Während des fünftägigen Festivals werden die besten Kurzfilme in den Bereichen Animation, Dok, Fiktion, Experimental gezeigt und von einer fachkundigen Jury sowie dem Publikum prämiert. Zusätzlich ergänzen die Wettbewerbe für Filmmusik & Sounddesign sowie Extended Reality das Programm.

Übersicht

Gesamtlaufzeit ca. 102 min.

Kosten für eine Vorführung: 95 € zzgl. 5 € Versand.

Filmprogramm als PDF (bald)

Zuhause ist dort, wo die Sternfrüchte sauer sind

Regie: Huy Nguyen | 25 min | Dokumentation | Deutschland | 2024

 

Bild: sonarfilm

Gewinner Dokumentarfilm: Publikumspreis
 
Nach Jahren besucht der Filmemacher Huy Nguyen seine Großeltern in Vietnam und navigiert durch die Komplexitäten von Nähe und Distanz. Die Erzählung taucht tief in die familiären Bindungen ein und beleuchtet Huys persönliche Reise zur Versöhnung von Differenzen und zum Verständnis der tieferen Wurzeln dieser Konflikte.

Lonely Mouth

Regie: Omani Frei | 7 min | Animation | 2023 

 

Bild: Omani Frei

Gewinner Animation: Jurypreis

 

Quinn hat einen magischen Kühlschrank, der ständig mit neuen exotischen Köstlichkeiten gefüllt ist. Ihr Leben und das der Menschen um sie herum dreht sich um Luxus, Lust und Ekstase. Doch der Kühlschrank geht kaputt und erfordert einen genaueren Blick auf den Ursprung der Delikatessen.

я пришла [Ja Prischla] – Ich bin angekommen

Regie: Anna Hardock, Lea Hardock | 29 min | Dokumentation | Deutschland | 2023

 

Bild: Anna Hardock, Lea Hardock

Gewinner Dokumentarfilm: Jurypreis & Nachwuchspreis
 
Zwei Schwestern rekonstruieren die Erinnerungen ihrer in der Ukraine geborenen Großmutter, die in der Sowjetunion als Volksverräterin zu Zwangsarbeit verurteilt wird. Im Gespräch mit der Großmutter und der Mutter entsteht ein Dialog dreier Generationen über Krieg, Vertreibung, Mutterschaft und Verlust.

Les Rites de Passage

Regie: Johannes Krell, Florian Fischer | 15 min | Experimental | Deutschland | 2024


Bild: Rosen Pictures

Gewinner Experimental: Jurypreis
 
Eine Aschewolke landet sanft in den Wogen eines Flusses. Ins Innere eines Baumes dringt Licht durch Myriaden von Löchern. Monokulturelle Wälder werden von Parasiten befallen und bilden nun den Nährboden für kommende Lebensformen. Ein Film über irdische und mythologische Passagen von Werden und Vergehen.

Gezielt Mittelalterliche Überlegungen

Regie: Paula Milena Weise, Finn Ole Weigt | 26 min | Fiktion | Deutschland | 2023

 

Bild: Finn Ole Weigt

Gewinner Fiktion: Jurypreis

 

Nachdem Frau Schröder auf einem Schulausflug den Schüler Benny anbrüllt, geht sie nicht mehr zum Unterricht, sondern lebt in den Tag hinein. Als sie ein Gerücht um einen ausgebüxten Bären erreicht, beschließt sie, der Sache auf den Grund zu gehen und zieht durch die leere Kleinstadt. 

Möchtest du teilnehmen und unser Filmprogramm in deiner Stadt zeigen?

Schreibt uns eine Nachricht und gemeinsam können wir es wahr werden lassen!

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.