News

Aktuelles aus dem Filmland Sachsen

News

Aktuelles aus dem Filmland Sachsen

Kategorie

film.land.sachsen

SAVE

Auslöser

Festival

Filmvorführung

Förderung

Produktion

Verband

Vernetzung

Weiterbildung

28. SCHLiNGEL: Die Gewinner der Kurzfilmpreise 2023

Am Mittwocheabend wurden die besten Kurz- und Animationsfilme gekürt.

»funkeln & flimmern« – KINOLINO feiert Jubiläum

Gefeiert wird vom 30.September bis zum 15. Oktober an verschiedenen Orten.

Neuer Podcast: Auslöser Audio 02 mit Grit Lemke

Im Podcast erklärt Autorin und Regisseurin Grit Lemke, welche Geschichten sie interessieren.

Rückblick Filmsommer 2023: »Perspektiven aus der Krise«

Charlotte Steuber blickt zurück auf die 16. Netzwerkveranstaltung.

Welttag des audiovisuellen Erbes

Diskografentage der Gesellschaft für Historische Tonträger (GHT) am 27. und 28. Oktober in der SLUB-Dresden.

Ausschreibung: Forum Euro Connection XVI

Bis 20. Oktober können Projekte bei der AG Kurzfilm eingereicht werden.

Kinoleinwand statt Club: DJ D’dread vertont Kurzfilme

Ein Interview mit Dirk Kuntze a.k.a. DJ D’dread.

Das Programm des 28. Internationalen Filmfestivals SCHLiNGEL

171 Filme aus 54 Ländern erwarten die jungen Filmfreunde.

Call for Entries zum 21. Neiße Filmfestival

Die Filmeinreichung ist bis zum 31. Dezember möglich.

30 Jahre Kunstbauerkino: Große Party am Wochenende

Der Filmverbvand Sachsen gratuliert herzlich zum Jubiläum.

Call for Entry 36. FILMFEST DRESDEN

Bis zum 1. Dezember 2023 können Filmschaffende ihre Werke einreichen.

Neues Infoportal und neues Corporate Design

Herzlich Willkommen auf dem neuen Webportal »Filmland Sachsen«

MEDIAstart 2024: Jetzt Bewerbungen einreichen

Bis zum 16. Oktober sind Bewerbungen für den vierten Jahrgang möglich.

Zum Tod von Niels Maier – Ein Nachruf.

Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer haben wir den überraschenden Tod aufgenommen.

16. Filmsommer Sachsen im Mediencampus Villa Ida

Aktuelle Informationen zum Programm und zur Anmeldung.

KdFS: Antragsstart Projektförderung 2024

Bis zum 1. September können Anträge eingereicht werden.

LUCA-Kurzfilmtour startet am 10. August

Gezeigt werden fünf Filme aus dem Programm vom Filmfest Dresden.

Filmpremiere: »Carl Blechen – Lichtbilder«

Am 28. Juli feiert der neue Film von Donald Saischowa Premiere .

DOK Leipzig: Drei neue Calls bei DOK Industry

Gesucht werden Film- und XR-Projekte. Einreichung bis 10. August.

All Eyes On Audiences: Zielgruppen- und Potenzialanalyse

Die Studie benennt zentrale Handlungsfelder für die deutsche Kinobranche

Filmführung mit Livevertonung in der SLUB-Dresden

Am 30. Juni, 21 bis 22 Uhr, präsentiert unser Programm »SAVE« eine kostenfreie Filmvorführung mit

3. Internationales Märchenfilmfestival »fabulix«

Am 5. Juli startet das 3. Internationale Märchenfilmfestival »fabulix» und verwandelt Annaberg-Buchholz wieder in eine

»MOVE IT! YOUNG Movie Maker« Sommercamp 2023

Vom 7. bis 11. August lädt MOVIT IT! YOUNG wieder Kids zum einwöchigen »Movie Maker«

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d)

Die Bewerbungsfrist für die Stelle endet am 20. Juni 2023.

20. Neiße Filmfestival: »Chleb i sól« gewinnt Spezialpreis des Filmverbands Sachsen

Der Filmverband gratuliert herzlich Damian Kocur.

Netzwerktreffen von Łužycafilm auf dem 20. Neiße Filmfestival

Das 16. Netzwerktreffen findet vom 26 bis 28. Mai statt.

20. Neiße Filmfestival startet am 23. Mai

Das Neiße Filmfestival wird 20. Vom 23. bis. 28. Mai konkurrieren rund 100 Filme in drei Wettbewerben

Auslöser Audio – Neue Podcast-Reihe vom Filmverband Sachsen

. Die erste Episode unserer neuen Podcast-Reihe „Auslöser Audio“ ist online. Mit dem Podcast wollen

Call: DOK Co-Pro Market

Der DOK Co-Pro Market bei DOK Leipzig ist eine zweitägige Veranstaltung von DOK Industry, bei

Call: Animation Lab DOK Leipzig

Gemeinsam mit CEE Animation organisiert DOK Industry erstmals einen Intensiv-Workshop für Produzent*innen.

Filmstammtisch PLUS

Am Mittwoch, den 11. Mai laden wir wieder zum Filmstammtisch in die Schaubühne Lindenfels in

Stellenausschreibung SLUB-Dresden: Bibliothekarisch-technische:r Mitarbeiter:in (m/w/d)

Bewerbungen sind bis zum 14. Mai möglich.

Der bewahrte Blick – Film- und Tonschätze aus Sachsen

Vom 20. April 2023 bis 6. Januar 2024 in der SLUB Dresden.

Alles „Made in Sachsen“: WerkSchau feiert in Chemnitz Eröffnung

130 Künstlerinnen und Künstler, die in einem breiten Spektrum auf verschiedenste Art und Weise Kultur

Schmales Vergnügen – Rückblick auf die 24. dresdner schmalfilmtage

Fast ein Vierteljahrhundert alt und kein bisschen digitaler sind die dresdner schmalfilmtage. Und das ist

Ausstellung zu »Meine Wunderkammern« von Susanne Kim

Seit dem 11. Februar zeigt die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig eine Ausstellung zu Susanne Kims Dokumentarfilm.

Musikfilm »Auferstehung« interpretiert Barockmusik neu

Der Film feiert seine Premiere am 9. April 2023 Filmtheater Schauburg in Dresden.

dreh.frei.bier Filmstammtisch Leipzig im März

Das Stammtischtreffen findet am 16.März, 19:30 Uhr, in der SCHAUWALD Bar & Café statt.

Onlineseminar + Filmfrühstück mit Sven Hörnich zum Thema Datenschutz

Das Onlineseminar findet am 18. Januarund das Filmfrühstück am 25. Januar satt.

Eine sehr beglückende Erfahrung – Interview mit Ralf Kukula

Ein Gespräch über Herausforderungen und den Dank dafür mit Nadine Faust.

FILMSTAMMTISCH DRESDEN startet wieder am 6. Dezember

Nach langer Pause findet nun endlich auch in Dresden wieder ein Filmstammtisch statt – am Dienstag,

Ausschreibung: Kurzes aus Sachsen gesucht!

Seit mittlerweile drei Jahren stärkt film.land.sachsen mit abwechslungsreichen und spannenden Filmprogrammen die Filmkultur auf dem Land.

Workshop „Vertragsverhandlungen“ am 27. Oktober

Am Donnerstag, 27. Oktober 2022, veranstalten wir – freundlich unterstützt vom Amt für Wirtschaftsförderung Leipzig

Filmstammtisch dreh.frei.bier startet ab 6. Oktober wieder in Leipzig

Endlich ist es wieder soweit! Nach langer Pause wollen wir uns am Donnerstag, den 6. Oktober

Workshop „Pitching und Präsentation von Filmprojekten“ am 4. Oktober

Am 4. Oktober 2022 veranstalten wir – mit freundlicher Unterstützung des Amts für Wirtschaftsförderung Leipzig – den Workshop PITCHING

Workshop „Budgetierung von Filmprojekten“ am 13. September

Am 13. September 2022 veranstalten wir – freundlich unterstützt vom Amt für Wirtschaftsförderung Leipzig – einen Workshop

Neue Workshops des Filmverbandes im Herbst

Zum Auftakt am 13. September 2022 starten wir mit einem Workshop zur Budgetierung von Filmprojekten, wo wir der der

Onlineseminar zu Persönlichkeit-, Urheber- & Nutzungsrechten

Mit Sven Hörnich - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht sowie gewerblichen Rechtsschutz.

Das Konzept der Zwiebelimmersion – von Daniel Korenev

Wie DOK Neuland mit Extended Reality die Grenzen des dokumentarischen Erzählens verschiebt.

Das war der Filmwinter Sachsen 2022

Am 17. März fand im Lingnerschloss in Dresden nach zwei Jahren coronabedingter Pause endlich wieder

Neue Leitung der Geschäftsstelle beim Filmverband Sachsen

Sophie Quadt übernimmt die Position ab Januar.

Jetzt bewerben für die Professional Media Master Class 2022

Die Bewerbungsfrist endet am 20.Dezember 2021.

AUSSCHREIBUNG: Neue Filme für film.land. sachsen gesucht! Frist: 22.11.2021

Neben den abwechslungsreichen und spannenden Programmen, die wir in Zusammenarbeit mit sächsischen Filmfestivals und -initiativen

Europas größter Kulturkongress kommt nach Dresden – 13. KulturInvest!-Kongress im Kraftwerk Mitte

Europas größter Kulturkongress KulturInvest! findet von Mittwoch, 10. November bis Freitag, 12. November 2021 in

6.11.2021: TAG DER DRAMATURGIE mit Online-Fachkonferenz »FSE – FilmStoffEntwicklung«

VeDRA diskutiert mit der Branche am TAG DER DRAMATURGIE die Stoffentwicklung der Zukunft.

Sachsen beteiligt sich am Zukunftsprogramm Kino der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien

Dresden (21. September 2021) – Sachsen wird sich am Zukunftsprogramm Kino der Bundesbeauftragten für Kultur

Trickfilmer, Cartoonist und DIAF-Vorstand Lutz Stützner am 8.September verstorben

Mit großer Trauer hat das DIAF vom plötzlichen Tod des Trickfilmers Lutz Stützner (14.04.1957 –

»Wie klingt Heimat?« – musikalische und filmische Impressionen aus Sachsen in Prag

Kulturministerin Barbara Klepsch war am 30. August 2021 zu Besuch im Verbindungsbüro des Freistaates in

Werkstattgespräch am 19.8. @KURZSUECHTIG in Leipzig

Vom 18. – 22. August findet im Leipziger Westen wieder das Mitteldeutsche Kurzfilmfestival KURZSUECHTIG statt

Jana Endruschat verlässt den FILMVERBAND SACHSEN e.V. nach 8 Jahren

Die Leiterin der Geschäftsstelle verlässt zum 30. Juli 2021 nach 8 Jahren Vereinstätigkeit den FILMVERBAND

ÜBER DEUTSCHLAND (Regie: Bernhard Sallmann) am 10.09. beim Lausitzfestival

Im Rahmen des diesjährigen Lausitzfestivals (25.08. bis 18.09.) wird am 10.09. der neue Film von

6. Dresdner Stummfilmtage: 14.-18. Juli in den Technischen Sammlungen

Nach langer Kinoenthaltsamkeit freut sich das Team des Museumskinos im Innenhof der Technischen Sammlungen die

Sommerkino auf dem TUD Campus

Ab 25. Juni zeigt das von Studierenden organisierte „Kino im Kasten“ (KiK) fünf Wochen lang

Interview mit Anne Zohra Berrached

Im Mai wurde ein weiterer »Tatort« des Dresdner Ermittlerteams abgedreht. Regie führte unser Mitglied Anne

Filmfest Dresden – Freistaat stiftet Preis für besten Animationsfilm

Dresden (11. Juni 2021) – Der Freistaat wird beim diesjährigen Filmfest Dresden erstmals einen der Hauptpreise stiften.

„Visegrad in Short(s): Connecting Talents“

Gemeinsam mit dem FILMFEST DRESDEN starten wir eine neue Ausgabe von „Visegrád in Short(s): Connecting

LIVE IS LIVE – SACHSENS FILMFESTIVALS IN DER AUSNAHMESITUATION

In der heißesten Vorbereitungsphase mussten Festivaltermine verschoben und kurzfristige Alternativlösungen gefunden werden

„Der künstlerisch ambitionierte Film ist unsere Förderspezifik“

Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen wurde 1993 gegründet und ist mit ihrer speziellen Förderung für

Exklusiv für Verbandsmitglieder: Workshop Horseback Riding

Unser Mitglied AWEGO Horses & Stunts GmbH, die Pferde-Stuntfirma von Alexander & Stefan Knappe, bietet exklusiv

Filmverband Sachsen @FILMFEST DRESDEN

m 14. Juli ab 17 Uhr lädt der Filmverband Sachsen gemeinsam mit dem sorbisch-deutschen Filmnetzwerk

Webseminar mit Sven Hörnich

Angelehnt an die Seminar- und Webseminarreihen aus den vergangenen zwei Jahren, möchte der Filmverband Sachsen

Mit einer Stimme sprechen

Was das eigentlich ist, der Filmverband Sachsen und worum sich der Verband so kümmert. Eine

ARD-Dokumentarfilm Wettbewerb

2021 lädt die ARD zum zehnten Mal zu einem Dokumentarfilm-Wettbewerb ein. Gesucht wird ein kreatives

„Wenn nachverhandelt werden soll, wird die Arbeitsbeziehung oft sofort beendet.“

Rechtsanwalt Henning Fangmann über die Nachteile von Buy-out-Verträgen, die Angst auf einer Blacklist zu landen

Online-Konferenz „Kultur macht stark“

Programmkonferenz „Kultur macht stark: Chancen, Teilhabe, Perspektiven“ am 21. April 2021. Die Konferenz findet digital statt.

Offener Brief der Landesverbände

Sächsische Landeskulturverbände appellieren an den Sächsischen Landtag und die Staatsregierung, den Corona-Bewältigungsfonds aufzustocken.

Bundesverband der Green Consultants

Die Klimakrise wartet nicht: Der Bundesverband Green Film & TV Consultants Deutschland e.V. (GCD) möchte

Pitch It!

Workshop für professionelle Projektpräsentation für Produzenten und Autoren

Filmwinter 2021 Videomitschnitt

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer:innen des Werkstattgesprächs des Filmwinter 2021 und den vielen zugeschalteten

DOK Leipzig Call for Entry

Sie möchten Ihren neuen Dokumentar- oder Animationsfilm in diesem Herbst bei DOK Leipzig präsentieren? Ab

Filmfest Dresden findet im Juli statt

Der 33. Festivaljahrgang des Filmfestes Dresden ist von April in den Juli hinein verschoben.

Wie geht es mit Kino und Film pandemiebedingt weiter?

Im Rahmen der Berlinale und dem European Film Market hatte die AG Kino – Gilde e. V. Anfang März

Wir glauben, was wir sehen

Green Storytelling ist nicht gleichzusetzen mit didaktischer Belehrung

Die Liebe für Geschichten

Zwei sächsische Agenturen: Semmelblond und PageMagnet

„Wenn Wes Anderson, Tim Burton und Tarantino ein Kind bekommen würden, das wäre dann wahrscheinlich ich.“

Mitgliederportrait Lion H. Lau

„Das Plattformenzeitalter hat das Zeitalter des Erdöls abgelöst.“

Interview mit Gunnar Dedio, Geschäftsführer der LOOKSfilm & PROGRESS Film GmbH

Kino, Film und faire Vergütung

Die Rolle des sächsischen Films im Koalitionsvertrag

Szenenwechsel

Mit 30 Jahren hat Nadja Götze bereits eine erstaunliche Karriere hinter sich und an Produktionen

Starting with Fragments

Von einem, der auszog, die Wahrheit zu dokumentieren

Ein Bekenntnis zum Film

Der Studiengang Medieninformatik/Mediendesign an der FH Dresden

„Mir macht es unendlichen Spaß, Visionen mit anderen zu teilen.“

Mitgliederporträt Roman Schlaack

Filme, die Haltung zeigen.

Mitgliederporträt Neue Celluloid Fabrik

Selbstbewusster mit Inklusion umgehen

Neue Herausforderungen für die Filmbranche in Sachen Inklusion.

Lokalfernsehen als audiovisuelles Erbe

Pilotprojekt zur digitalen Sicherung und Erschließung der Bestände in Sachsen

„…aber der Tanz ist da“

Mitgliederportrait Hechtfilm

„Ein ziemlich neugieriger Mensch“

Interview mit Kameramann Thomas Beckmann

The time is now: Filmkultur jetzt!

The time is now: Filmkultur jetzt!

Aus Freude am Fabulieren

Drehbuchautorin Laila Stieler im Gespräch

Im Kino sind Dinge möglich, die in der Realität unwahrscheinlich sind

Mitgliederporträt Nadine Gottmann

Das Leben ist bunt und so muss es gelebt werden!

Ein Porträt über die Journalistin und Filmemacherin Claudia Euen

Zwischen Kunst und Kommerz

Porträt Lumalenscape GmbH

Im Fuchsbau

Porträt Katharina Weser von Reynard Films

Gemeinsam im Konflikt

Mitgliederporträt Olaf Held

Technischer Filmdienst GmbH

Porträt Technischer Filmdienst GmbH

Das Kleine ist das Große!

Porträt des Netzwerks Lausitzer Filmschaffender

Apfel isst Mensch

Illustratorin Susann Arnold im Porträt

„Mit einem kleinen Augenzwinkern“

Interview mit DOK Leipzig-Kuratorin Franziska Bruckner

Oben ist unten und unten ist oben

Filmemacherin Alice von Gwinner im Portrait

Münchner in Sachsen

ARRI feiert 100. Geburtstag, die Hochschule Mittweida den 150ten

„Alles hat so seine Zeit“

Filmemacher Matthias Ditscherlein im Porträt für den Auslöser.

Virtual Reality ist voll Oldschool

Porträt Visual Effects Artist Falk Büttner

Filmemachen als Gestaltungsherausforderung

Regisseur Sebastian Hilger im Porträt

Handwerkern ohne kreative Einschränkungen

Filmemacherin Anke Späth im Porträt

Wie Farben über die Erde hereinbrechen

Der junge Leipziger Kameramann Christoph Iwanow im Porträt für den Auslöser.

„Es war halt eine Kamikaze-Nummer“

Regisseur Fatih Akin im Interview über die Herrndorf-Verfilmung »Tschick«

„Man hat mir Freiheit gegeben“

Regisseurin Anne Zohra Berrached im Interview über ihren Film "24 Wochen".

Ein großer Fisch im kleinen Teich Hoyerswerda

Filmemacher Dirk Lienig im Mitgliederporträt für den Auslöser.

Podcast

Newsletter

Abonniere kostenfrei den Newsletter vom Filmverband Sachsen und erhalte monatlich aktuelle Informationen aus dem Filmland Sachsen.

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.