Auslöser

Das Film- und Medienfachblatt des
Filmverbands Sachsen e. V.

Drei Ausgaben pro Jahr informieren über die sächsische Filmpolitik und -kultur, Filmproduktionen, Filmfestivals, Filmförderentscheidungen und Branchentreffs.

 

Das Magazin beinhaltet Erfahrungsberichte, Interviews mit Filmschaffenden, Marktübersichten, Buchkritiken und Artikel zur Filmgeschichte. Zudem erhalten die Leserinnen und Leser Informationen zu Entwicklungen in der Film- und Fernsehbranche, rechtlichen Fragen, Filmwettbewerben, Terminen und Weiterbildungsangeboten.

Kostenfreies Abonnements

Das Film- und Medienfachblatt könnt ihr hier kostenfrei  abonnieren. Ihr erhaltet dreimal im Jahr die gedruckte Ausgabe bequem nach Hause geliefert.

 

Eine Übersicht zu früheren Magazinausgaben findet ihr in unserem Archiv. Außerdem stehen euch ausgewählte Ausgaben zum Download zur Verfügung.

Auslöser Archiv

»Im Osten nichts Neues?«

DIALOG AUF AUGENHÖHE

Ein Streifzug mit Madeleine Prahs durch den deutsch-deutschen Film und sein Umgang mit Erinnerung und Vergangenheit

WER ERZÄHLT UNSERE GESCHICHTEN?

Nach mehr als 30 Jahren MDR zieht Heiko Hilker Bilanz
»Eintauchen in neue Welten«

EXTENDED REALITY

DOK Neuland verschiebt die Grenzen des dokumentarischen Erzählens

FEHLER IM SYSTEM

Nikita Diakur und die Chance des Zufalls
Download
»Wie bei den Großen«

GUTE KINDERFILME BRAUCHT DIE WELT

Rochus Wolff zieht Bilanz

WIR SOLLTEN DEN KINDERN MEHR ZUTRAUEN

Medienpädagogin und Festivalkuratorin Uta Qietzsch im Portrait
Download
»Im Labyrinth der Archive«

ALLE MEDIEN, AUSSER KINO

Ein Erfahrungsbericht von Thomas Claus

DIE NATURGESCHICHTE DER ZERSTÖRUNG

Regina Bouchehri, Geschäftsführerin von LOOKSfilm, zu Sergei Loznitsas Film
Download
»Black Box Chemnitz«

»SCHAUEN, WAS ENTSTEHT«

Beate Kunath verbindet ihr Herz für Chemnitz mit der Liebe zum Film

STADT DER QUEREINSTEIGER

Ein filmischer Rundumblick, bevor Chemnitz 2025 europäische Kulturhauptstadt wird
Download
»Zukunft Kino«

»GEGEN DEN STREAM SCHWIMMEN«

Wider den Bundestrend wächst in Sachsen die Kinolandschaft – ein Zwischenruf zur Lage

»DIE KRISE HILFT UNS, KREATIV ZU SEIN«

Im Gespräch mit Christoph Terhechte,
Intendant des DOK Leipzig
Download
»Neue Talente im Filmland Sachsen«

»EINFACH MARIA«

Die Schauspielerin Maria Kempken in ihrer neuen Rolle als Produzentin

»DAS KULTURGUT FILM MUSS IN DEN LÄNDLICHEN RAUM«

Im Gespräch mit Oliver Schenk, Sächsischer Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien und Chef der Staatskanzlei
Download
»Happy Birthday«

MIT EINER STIMME SPRECHEN

30 Jahre Filmverband Sachsen

»DER KÜNSTLERISCH AMBITIONIERTE FILM IST UNSERE FÖRDERSPEZIFIK«

Ein Interview mit der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Download
»Green behind the scene«

ES BRAUCHT DAS ENGAGEMENT ALLER BRANCHENTEILNEHMER:INNEN

Grüne Filmproduktion in Sachsen & Mitteldeutschland

BEDENKZEIT

Sachsens Filmszene in der Corona-Krise
Download
»Stoffentwicklung«

FUNDAMENT FIKTIONALEN FILMSCHAFFENS

Stoffentwicklung fristet in Deutschland ein zwiespältiges Dasein

WRITERS ROOM

Im Dienst des Werkes
Download
»Im Strom des Streaming«

KINO & STREAMING

Sargnagel, friedliche Koexistenz oder gar Win-win-Situation?

EXPERIMENTIERFELD WEB-FORMATE

Ein Blick in die Online-Only-Welt der Öffentlich-Rechtlichen
Download
»Kunstform Dokumentarfilm«

VOM INHALT ZUR FORM

Künstlerischer Dokumentarfilm in Sachsen

EINE ÜBERZEUGTE NETZWERKERIN

Im Interview mit Dokumentarfilm-Liebhaberin Dr. Katja Wildermuth
Download
»Filmkultur auf dem Land«

FUCHSE, HASE, KINO

Die Kinokultur im ländlichen Sachsen ist lebendiger als es erscheint.

»KULTUR HAT VIEL MIT IDENTITÄT ZU TUN«

Ein Interview mit Uwe Gaul – Staatssekretär des SMWK
Download
»Inklusion im Film«

INKLUSION UND EXKLUSION IM MEDIUM FILM

Körper zwischen Leididee und Leitdifferenz

»OHNE VIELFALT WÄRE UNSERE GESELLSCHAFT ARM.“«

Stephan Pöhler, Inklusionsbeauftragter der Sächsischen Staatsregierung
Download
»Sachsens Filmkulturerbe«

ZUKUNFTSPROGRAMM FÜR DIE VERGANGENHEIT

Die Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen

PORTRÄT STEFAN GÖÖCK

Sachsens Experte für die Archivierung audiovisueller Medien geht in Rente.
Download
»DIE teure KUNST DREHBUCH« «

»WANDEL IST DER NEUE STATUS QUO«

MDR-Intendantin Karola Wille im Interview

DREHBUCHSCHREIBEN IN SACHSEN

»Es braucht mindestens 10 Jahre, um sich ein Standing zu erarbeiten!«
Download
»FRAUEN:BILDER«

»DAS LIEGT NICHT AN DEN GENEN«

Eine Bestandsaufnahme

»ICH BRAUCHE KEINEN FEMINISMUS«

Petra Klemann im Interview
Download
»Neuer Held Serie«

SERIELLE FORMATE IN SACHSEN

Serien im Aufwind

TOM WLASCHIHA IM INTERVIEW

»Game of Thrones« setzt neue Maßstäbe
Download
»VR / AR / 360°«

MEHR MUT ZU IMMERSIVEN MEDIEN!

Von Chancen und Problemen des neuen Trends

»VERSTEHEN SIE DAS JETZT ALS ANFANG«

Die Leipziger Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke im Gespräch
Download
»Animation«

DIE ZEICHEN STEHEN GUT

Die sächsische Animationsszene

VON DEFA BIS HEUTE

Ein Gruppeninterview
Download
»Nachwuchs«

HAUPTSACHE GUT VERNETZT

Filmnachwuchs in Mitteldeutschland

»TALENTE IN DER REGION IDENTIFIZIEREN«

MDM-Geschäftsführer Claas Danielsen im Interview
Download
»Was bleibt ... ?«

KULTURGUT SICHERN

Das audiovisuelle Erbe Sachsens

DIE FILMACHSE

Sachsens Filmschaffende vernetzen sich
Download
»Faire Filmproduktion«

PREKÄR ODER ANGEMESSEN?

Faire Arbeitsbedingungen in der Filmbranche haben viele Facetten

VER.DI FILMUNION

Michael Kopp und Kathlen Eggerling im Gespräch
Download
»Was guckt ihr denn so?«

KINDER- UND JUGENDFILMFESTIVALS

Was einen guten Kinderfilm ausmacht

DIE KINAMO-KAMERA

Neues Sehen und die Geschichte des poetischen Dokumentarfilms
Download
»Filmland Sachsen«

BASISSTUDIE FILMLAND SACHSEN

Modul 1 der Umfrage des Filmverbands Sachsen

MEHR ALS NUR KINO

Im ländlichen Sachsen finden sich einige sehr besondere Kinos
Download
»Transmedia«

COPY & PASTE GEHT NICHT

Sachsens FIlmemacher suchen nach Erzählstrategien

»MAN HAT MIR FREIHEIT GEGEBEN«

Anne Zohra Berrached im Interview
Download
»Willkommen und Abschied«

KULTUR HAT EINE AUFGABE

Dresdens Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch im Interview

DOPPELTE INTEGRATION

In Sachsen werden Filme über und für Flüchtlinge gemacht.
Download
»Sächsische Netzwerke«

»DER FILM HAT EINE GROSSE GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG«

Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange im Interview

SIKUMOYA – DER SCHWARZE NAZI

Premiere im November
Download
»Neue Wege zum Publikum«

VISIONEN FILMLAND SACHSEN

Der 8. Filmsommer Sachsen

EIN PFAD DURCH DIE VIELFALT

Wie Streaming und Online-Marketing den Markt verändern
Download
»Frauen in der Sächsischen Filmbranche«

FRAUEN IM SÄCHSISCHEN FILM

Wenn mit Puppen spielen vielleicht sogar ein Vorteil sein könnte

INTERVIEW

Fragen an Maria Mohr, Pro Quote Regie e. V.
Download
Voriger
Nächster

Auslöser Audio - Der Podcast

Mit dem Podcast »Auslöser Audio« wollen wir publizistisch das Spektrum unseres Fachmagazins erweitern. Im Zentrum stehen dabei unsere Mitglieder und ihre Projekte, die Filmszene in Sachsen sowie aktuelle Themen der Filmbranche. Kuratiert wird das redaktionelle Format von unserem Kollegen Philipp Demankowski.

Der Audio Auslöser ist auch bei Spotify und Apple Podcasts verfügbar.

Auslöser kostenfrei abonnieren

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.