Lache, wenn es nicht zum Weinen reicht (Filmfest Dresden, 2026)

Wir leben in unruhigen Zeiten, schlechte Nachrichten wohin man blickt. Doch bevor die Apokalypse endgültig an die Tür klopft, heißt es: noch einmal laut lachen!
Wenn Cony versucht, mit ihrem Pony in den Bus zu steigen, die Geschichte der Apollo-11-Mission plötzlich ganz anders erzählt wird oder die Nachbarin im Möbelhaus Sexy kauft – dann bleibt einem nichts anderes übrig als zu schmunzeln.


Das FILMFEST DRESDEN lädt ein zu einem herrlich absurden Kurzfilmprogramm mit acht Filmen für Erwachsene. Ein Erlebnis, das den Alltag für einen Moment vergessen lässt.

 

Das FILMFEST DRESDEN wurde 1989 noch vor der politischen Wende gegründet. Es widmet sich dem Kurzfilm in all seinen Facetten und gilt heute als eines der wichtigsten Festivals des Genres in Deutschland. Mit Preisen im Wert von 72.000 Euro gehört das FILMFEST DRESDEN außerdem zu den höchstdotierten Kurzfilmfestivals in Europa.

Übersicht

Gesamtlaufzeit ca. 66 min.

Kosten für eine Vorführung: 95 € zzgl. 5 € Versand.

Filmprogramm als PDF (bald)

Möbelhaus Sexy

Regie: Nina Hoffmann | 4 min | Animation | 2024

 

Bild: Nina Hoffmann

Während ein frustriertes Paar über die Nachbarin von gegenüber lästert, stellt es achtlos eine Frage ans Universum. Als das Universum dem Paar tatsächlich antwortet, hat das unerwartete Auswirkungen …

Der Conny Ihr Pony

Regie: Martin Hentzke, Robert Pohle | 7 min | Animation | 2008

 

Bild: Robert Pohle

Slam Poetry goes Film: Die elfjährige Conny bekommt ihr Pony nicht in den Linienbus hinein.

Doris & Bettan – Marbella Mayhem

Regie: Ellen Ekman | 8 min | Animation | Schweden | 2023

 

Bild: Ellen Ekman

Doris & Betty: Frauen im Ruhestand, die die pralle Sonne an einem spanischen Strand genießen. Oben ohne, rauchend und an Cocktails nippend. Nach Beschwerden eines Gastes versucht der Manager, sie rauszuwerfen, aber er erlebt dabei eine Überraschung.

Gender Reveal

Regie: Mo Matton | 13 min | Fiktion | Kanada | 2024


Bild: Mo Matton

Rhys, stets darauf bedacht, es allen recht zu machen, landet auf der Gender-Reveal-Party des Chefs. Mit dabei sind Rhys’ zwei Partner:innen. Das trans Trio merkt schnell, dass es mit mehr konfrontiert wird als erwartet. Wie sollen sie das nur überstehen?

Music for One Apartment and Six Drummers

Regie: Johannes Stjärne Nilsson, Ola Simonsson | 10 min | Fiktion, Experimentalfilm | Schweden | 2001

 

Bild:

Johannes Stjärne Nilsson, Ola Simonsson

Sechs Einbrecher machen in einer Wohnung Musik auf Möbeln und mit Haushaltsgeräten.

Apollo 11 1/2

Regie: Chemnitzer Filmwerkstatt Kollektiv | 6 min | Fiktion | Deutschland | 2016

 

Bild: Chemnitzer Filmwerkstatt Kollektiv

Wir kennen die Fotos. Wissenschaftler machten sie auf der Suche nach den amerikanischen Flaggen, die bei den sechs bemannten Mond-Missionen aufgestellt wurden. Die Fotos zeigen, dass fünf Flaggen noch an Ort und Stelle sind. Nur die von Apollo 11 hat sich anscheinend bewegt.

Tako Tsubo

Regie: Fanny Sorgo, Eva Pedroza | 6 min | Animation | Deutschland | 2024

 

Bild: Fanny Sorgo, Eva Pedroza

Herr Ham beschließt, sich sein Herz entfernen zu lassen, um von seinen komplizierten Gefühlen befreit zu werden. Der Arzt versichert, dass dies in der heutigen Zeit überhaupt kein Problem mehr ist. Doch Ham behält sein Herz nach der Entfernung noch eine Weile, um es vielleicht doch besser zu verstehen. Eine animierte, surrealistische Reflexion über den Umgang mit Gefühlen in der Leistungsgesellschaft. (FFA Short Tiger 2025)

Urlaubsversuche

Regie: Johannes Stjärne Nilsson, Ola Simonsson | 16 min | Fiktion | Deutschland | 2022

 

Bild: Paula Milena Weise, Finn Ole Weigt

War das schon alles oder kommt noch was? Zwei Freundinnen wagen den Versuch, im Hochsommer an die Ostsee zu fahren. Die Tristesse um sie herum vermischt sich mit ihrer eigenen Perspektivlosigkeit und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt.

Möchtest du teilnehmen und unser Filmprogramm in deiner Stadt zeigen?

Schreibt uns eine Nachricht und gemeinsam können wir es wahr werden lassen!

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.