Zwischen den Schubladen – Geschichten von Anpassung und Erwartung (AG Kurzfilm, 2026)

Gemeinsam Kurzfilme schauen – ins Gespräch kommen – Perspektiven öffnen! Die AG Kurzfilm lädt  dazu ein, gemeinsam Kurzfilme zu schauen, zu erleben und zu diskutieren.

 

Das Programm ist in zwei thematische Blöcke gegliedert: Im ersten Abschnitt stehen migrantische Erfahrungen, die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und gesellschaftliche Missverhältnisse im Mittelpunkt. Der zweite Teil widmet sich der Rolle der Frau und Fragen von Körper, Mutterschaft und Selbstbestimmung.

 

Das Programm wurde zusammengestellt von der AG Kurzfilm, der bundesweiten Interessenvertretung für den deutschen Kurzfilm. Das Ziel dieses Verbandes ist es, die öffentliche Wahrnehmung deutscher Kurzfilme im In- und Ausland zu stärken sowie die Bedingungen für deren Produktion und Auswertung zu verbessern

Übersicht

Gesamtlaufzeit ca. 68 min.

Kosten für eine Vorführung: 95 € zzgl. 5 € Versand.

Filmprogramm als PDF (bald)

Brand

Regie: Alexander Lahl, Jan Koester | 5 min | Animation, Dokumentarfilm | 2019

 

Bild: Alexander Lahl, Jan Koester

Als sich der Bürgermeister eines Dorfes in Sachsen-Anhalt für die Aufnahme von Flüchtlingen ausspricht, bricht eine Welle des Hasses über ihn und seine Familie herein.

Bleiben

Regie: Christian Tung Anh Nopper | 7 min | Dokumentarfilm | 2023

 

Bild: Christian Tung Anh Nopper

»Bleiben« behandelt die Identitätssuche von Duc, welcher in Chemnitz aufgewachsen ist und sich mit den dortigen rassistischen Strukturen auseinandersetzen musste. Der Film versucht die persönliche, deutsch-vietnamesische Perspektive von Duc darzustellen und geht auf die Herausforderungen eines jungen Erwachsenen ein, der seinen Platz in der weißen Mehrheitsgesellschaft erst finden musste.

Kafana na Balkanu / Balkan, Baby

Regie: Boris Gavrilović | 18 min | Fiktion | Deutschland | 2023

 

Bild: Leander Hartung, Hochschule für Fernsehen und Film München 2023

Martina ist eine gute Ausländerin. Zumindest hat sie immer alles dafür getan, um als solche wahrgenommen zu werden. Doch dann trifft sie bei einem Kurzurlaub am Starnberger See auf die junge Dunja. Sie ist selbstbewusst, unangepasst und vor allem steht sie zu ihrer jugoslawischen Herkunft – im Gegensatz zu Martina. Plötzlich ist Martina gezwungen, sich mit einem Teil ihrer Identität auseinanderzusetzen, den sie ihr Leben lang verdrängt hat.

Hit The Road, Egg!

Regie: Sabine Redlich | 1 min | Fiktion | Deutschland | 2021


Bild: Sabine Redlich

Was passiert eigentlich wirklich nach dem Eisprung? Mal ganz im Ernst! Der Kurzfilm nimmt dich mit auf eine fantastisch angehauchte Reise einer Eizelle.

Kleptomami

Regie: Pola Beck | 10 min | Fiktion | Deutschland | 2015

 

Bild: interfilm

Lucy hat es satt, die perfekte Mutter zu geben. In ihr brodelt es. Als ein Kaufhausdetektiv ihren Kinderwagen filzt, findet er mehr, als er sich jemals hätte vorstellen können. Ein Film über die Absurditäten des heutigen Mamiseins.

getty abortions

Regie: Franziska Kabisch | 22 min | Experimentalfilm, Dokumentafilm | Deutschland | 2023

 

Bild: Franziska Kabisch

Wie sehen Abtreibungen aus? Was für Bilder prägen unsere Sicht darauf? Und woher kommen sie? Der Desktop-Video-Essay GETTY ABORTIONS untersucht, wie deutschsprachige Medien das Thema Abtreibung illustrieren und klickt sich dabei durch Stockfoto-Datenbanken, BRAVO-Girl-Zeitschriften und private Dokumente einer echten Abtreibungserfahrung.

Wochenbett

Regie: Henriette Rietz | 5 min | Animationsfilm | Deutschland | 2020

 

Bild: Henriette Rietz

WOCHENBETT thematisiert die chaotische Lebensphase, in der sich die Protagonistin befindet, als sie zum ersten Mal Mutter wird. Voll mit Hormonen und ohne Schlaf hat sich diese intensive Zeit tief in ihr Herz gebrannt.

Möchtest du teilnehmen und unser Filmprogramm in deiner Stadt zeigen?

Schreibt uns eine Nachricht und gemeinsam können wir es wahr werden lassen!

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.