Worte, Welten, Wirklichkeiten (Kurzfilme der Chemnitzer Filmwerkstatt, 2026)

Sechs Kurzfilme vereinen dokumentarische Spurensuche, poetische Verdichtung und experimentelle Bild- und Klangwelten. Von Erinnerungen an eine Großmutter über den inneren Hunger zweier Freundinnen bis zu einer endlosen Treppe – die Filme spannen einen Bogen zwischen persönlicher Erfahrung und universellen Fragen. Mal realistisch, mal surreal, eröffnen sie unterschiedliche Perspektiven auf Sprache, Körper, Klang und Raum. Ein vielschichtiges Panorama filmischer Ausdrucksformen.
 
Bei der Chemnitzer Filmwerkstatt ist der Name Programm: ein kreatives Atoll für Filmschaffende und Amateure mit dem Anspruch, außergewöhnliche Spiel-, Dokumentar- und Experimentalfilme entstehen zu lassen. Nachwuchstalente werden ebenso gefördert wie erfahrene Filmemacherinnen und Filmemacher, die sich bereits durch eine kontinuierliche Arbeit profiliert haben. 

Übersicht

Gesamtlaufzeit ca. 94 min.

Kosten für eine Vorführung: 95 € zzgl. 5 € Versand.

Filmprogramm als PDF (bald)

Im Sommer sitzen die Alten

Regie: Beate Kunath | 22 min | Fiktion | 2009

 

Bild: Chemnitzer Filmwerkstatt

Petra ist Filmemacherin. Der Tod ihrer Großmutter Magdalena, die Gespräche mit deren Lebensgefährtin Gertrud, ein Koffer ihrer Großmutter und die darin enthaltenen Gegenstände inspirieren sie zu einem Gedicht. Sie bewahrt ihre Erinnerungen, indem sie dieses Gedicht mit schwarz-weiß-Bildern verfilmt. Das Drehbuch zum Film entstand nach dem Gedicht „im sommer sitzen die alten“ von Ulrike Almut Sandig.

Skript

Regie: Diana Pottbeckers | 16 min | Fiktion | 2015

 

Bild: Chemnitzer Filmwerkstatt

Ella ist Mitte 30, Schriftstellerin und zufriedenstellend erfolgreich. Ihre Eltern hätten sich einen bodenständigeren Beruf für ihre Tochter gewünscht und nicht so etwas schwer Fassbares und Abstraktes, bei dem lediglich Papier mit Gedanken, mit Ausgedachtem gefüllt wird.

Hunger

Regie: Klaus-Gregor Eichhorn | 26 min | Fiktion | Deutschland | 2008

 

Bild: Chemnitzer Filmwerkstatt

„Hunger“ erzählt die Geschichte von Tine und Sofie, zwei jungen Mädchen, deren Freundschaft vor allem durch ein Thema bestimmt wird: Essen – und wie man es wieder los wird. Bulimie heißt die heimliche Rebellion, die ihr Leben dominiert. Der Film verfolgt die beiden über einige Tage hinweg auf ihrem Weg zwischen dem unstillbaren Hunger, immer wieder neues Leben in sich hineinzustopfen und der Sucht, alles, was einen an sich und an anderen anekelt, wieder auszukotzen.

Klang

Regie: David Hoffmann | 10 min | Fiktion | Deutschland | 2019


Bild: Chemnitzer Filmwerkstatt

Töne erschaffen seine Welt. Doch wenn die Geräusche verschwinden, steht er vor dem Nichts. *** Ein Mann erwacht morgens durch die Weckfunktion eines mobilen Abspielgeräts, dessen Kopfhörer ständig auf seinen Ohren sitzen. Zusammen mit ihm erwachen auch Raumklang und auditive Atmosphäre des Films. Doch als eine unaufmerksame Sekretärin Kaffee über unseren Helden und seinen Player schüttet, hat das fatale Konsequenzen.

Die Treppe

Regie: Jan Oechsner | 11 min | Experimentalfilm | Deutschland | 2018

 

Bild: Chemnitzer Filmwerkstatt

Ist eine Treppe gefährlich? Nein? Auch wenn sie sehr steil ist, sehr alt, sehr schmale Stufen nur hat? Ist eine Treppe also gefährlich, wenn sie zudem kein Ende hat da oben, oder kein Ende da oben zu haben scheint – dort, wo es dunkel ist? Oder wird sie nur gefährlich, wenn wir sie betreten? Weil wir ja die Bewegung sind? Welch eine Gratwanderung!

Schicht Engelbertstraße

Regie: Olaf Held | 9 min | Fiktion | Deutschland | 2006

 

Bild: Chemnitzer Filmwerkstatt Kollektiv

Mittagspause auf der Baustelle. Während die einen am Pausenbrot knabbern, liest Jan sein neuestes Gedicht vor.

Möchtest du teilnehmen und unser Filmprogramm in deiner Stadt zeigen?

Schreibt uns eine Nachricht und gemeinsam können wir es wahr werden lassen!

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.