ARD-Dokumentarfilm Wettbewerb

30.03.21

Noch bis zum 15.07. Dokumentarfilm-Projekte einreichen!

2021 lädt die ARD zum zehnten Mal zu einem Dokumentarfilm-Wettbewerb ein. Gesucht wird ein kreatives und innovatives dokumentarisches Highlight für einen Sendeplatz im Ersten und zur Veröffentlichung in der ARD-Mediathek. Produzenten sind aufgerufen, ihre Konzepte und Ideen bis zum 15.07.2021 einzureichen.

Die fünf von der Jury ausgewählten Projekte werden bis spätestens 15.09.2021 offiziell eingeladen, im Rahmen des 64. Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm am 27.10.2021 ihre Konzepte und einen aussagekräftigen Trailer öffentlich zu präsentieren. Der Gewinner des Wettbewerbs wird am selben Abend in Leipzig bekanntgegeben. Gesucht wird ein innovatives Filmprojekt, das ein politisch und gesellschaftlich relevantes Thema aufgreift, einen klaren Bezug zu Deutschland hat und auch internationale Relevanz besitzen kann. Wir wünschen uns einen Film, der herausragt durch tiefgründige Recherche, exklusive Zugänge und eine außergewöhnliche und kreative Handschrift. Der Film sollte eine Länge von 90 Minuten haben.

Die beteiligten Sender der ARD-Initiative ermöglichen die Realisierung des Gewinner-Projekts mit einer Summe von bis zu 250.000 Euro (brutto); für darüber hinausgehende Herstellungskosten ist der Einreichung ein Finanzierungsplan beizufügen. Aufgerufen sind TV-Produzenten mit Sitz in Deutschland. Vorschläge, die bereits einem oder mehreren ARD-Häusern zur Prüfung vorgelegen haben, werden von diesem Wettbewerb ausgeschlossen. Eine Jury, bestehend aus programmverantwortlichen Vertretern/innen der beteiligten Rundfunkanstalten unter Leitung des ARD-Chefredakteurs, wird zunächst über die Teilnehmer der Präsentation in Leipzig und schließlich über den Sieger entscheiden.

Wir bitten Sie, in einem aussagekräftigen Exposé Ihre Idee zu entwickeln – das schließt ausdrücklich Fragen der filmischen Umsetzung, der Marketing-Strategie und der Finanzierung mit ein. Senden Sie uns (ausschließlich im Format pdf):
Einreichformular
– eine Logline, Synopsis (1 Seite),
– ein mind. 5 Seiten umfassendes Exposé, das den hochwertigen Look und die dramaturgischen Strukturen erkennen lässt,
– eine Online- und Marketing-Strategie, die den Eventcharakter des Themas und des Filmes verdeutlicht  (max. 4  Seiten),
– eine Grobkalkulation und ggf. einen Finanzierungsplan (1 bis 2 Seiten)

Die Einreichfrist endet am 15. Juli 2021. Einreichungen (im Format pdf) unter Nutzung des angegebenen Betreffs bitte an:

E-Mail-Adresse
ard-dokumentarfilm-wettbewerb[at]mdr.de

mit Angabe des Betreffs: ARD-Dokumentarfilm-Wettbewerb_2021

MDR-Pressestelle, Tel: 0341 / 300–6453
presse[at]mdr.de

Auslöser abonnieren!

Drei Ausgaben pro Jahr informieren über die sächsische Filmpolitik und -kultur, Filmproduktionen, Filmfestivals, Branchentreffs und Förderentscheidungen.

Newsletter

Abonniere kostenfrei den Newsletter vom Filmverband Sachsen und erhalte monatlich aktuelle Informationen aus dem Filmland Sachsen.

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.