DOK Leipzig: Drei neue Calls bei DOK Industry

14.07.23

Das DOK Leipzig hat die Einreichung für drei Branchenformate bei DOK Industry 2023 gestartet. Gesucht werden Film- und XR-Projekte, die gerade entwickelt werden oder kurz vor Fertigstellung sind. Als Teil von DOK Industry finden die Veranstaltungen im Rahmen der Festivalwoche in Leipzig statt.
 

DOK Short n’ Sweet


Für den siebten Kurzfilmpitch DOK Short n‘ Sweet können noch bis zum 10. August Kurzfilmprojekte (bis max. 30 Minuten) eingereicht werden, die gerade entwickelt oder kurz vor Fertigstellung sind. Eingereicht werden können kurze Dokumentarfilme, Animationsfilme, hybride Formen sowie Serien.
Alle Informationen, die Guidelines und das Einreichformular gibt es hier: dok-leipzig.de/short-n-sweet

DOK Exchange XR Showcase

 Wer seine aktuellen XR-Projekte zum DOK Exchange XR Showcase am 13. Oktober vor einem internationalen Experten:innenpublikum präsentieren möchte, kann bis zum 10. August seine aktuellen Arbeiten beim DOK Leipzig einreichen. Die Projekte sollten sich in der Entwicklung oder einen frühen Produktionsphase befinden und die künstlerischen Möglichkeiten von immersiven Medien wie auch ihre technologischen Möglichkeiten ausloten. Alle Infos, die Guidelines und das Einreichformular gibt es hier: dok-leipzig/.deexchange-xr

DOK Preview Germany

German Films und DOK Industry suchen nach neuen deutschen Dokumentarfilmproduktionen für das Showcase DOK Preview Germany, um sie vor internationalen Einkäufer*innen, Redakteur*innen, Weltvertrieben und Festivals zu präsentieren. Bis zum 22. August 2023 ist die Einreichung für DOK Preview Germany möglich. Alle Details zur Einreichung, Guidelines und ein FAQ finden Sie hier: dok-leipzig.de/dok-preview

Foto: © Lukas Diller

© Lukas Diller

Auslöser abonnieren!

Drei Ausgaben pro Jahr informieren über die sächsische Filmpolitik und -kultur, Filmproduktionen, Filmfestivals, Branchentreffs und Förderentscheidungen.

Newsletter

Abonniere kostenfrei den Newsletter vom Filmverband Sachsen und erhalte monatlich aktuelle Informationen aus dem Filmland Sachsen.

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.