Europas größter Kulturkongress kommt nach Dresden – 13. KulturInvest!-Kongress im Kraftwerk Mitte

04.11.21

Europas größter Kulturkongress KulturInvest! findet von Mittwoch, 10. November bis Freitag, 12. November 2021 in der Landeshauptstadt Dresden statt. Unter dem Motto „#transnational – Solutions for a culture beyond.“ diskutieren 150 Expert*innen und 650 Teilnehmende über Transnationalismus und seine Bedeutung für Kultur und Wirtschaft, für Lokalität und Globalität sowie für neue, innovative und zukunftsweisende Lösungen für eine grenzüberwindende Kulturarbeit. Auf dem Programm stehen unter anderem Diskussionsrunden zu Bürgerbeteiligungen und transnationalen Kulturprojekten sowie Fachvorträge zu Kulturfinanzierung und kulturellem Erbe.

Tagungsort ist das Kraftwerk Mitte mit dem tjg. theater junge generation und der Staatsoperette Dresden. Darüber hinaus erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Führung und Eröffnungsparty im Albertinum und am Donnerstag, 11. November 2021 wird die Staatsoperette Dresden zur Kulisse für die Preisverleihung der 16. Europäischen Kulturmarken-Awards.

Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch äußert sich als Schirmherrin des Kongresses folgendermaßen: „Gern begleitet die Sächsische Staatsregierung den KulturInvest!-Kongress und hilft durch Fördermittel, ihn in einer der spannendsten Regionen möglich zu machen. Die Bewerbung von Dresden um die Kulturhauptstadt Europas hat wichtige Impulse gesetzt, die nachwirken – der Kongress ist einer davon. Wir brauchen das Miteinander, um unsere Zukunft zu einer fruchtbaren Zeit zu gestalten. Der Kongress bietet einen guten Rahmen für dieses Miteinander, sei es die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die Frage der Nachhaltigkeit und damit auch einer generationengerechten Kulturarbeit und nicht zuletzt die Frage nach gesellschaftlichem und privatwirtschaftlichem Engagement für die Kultur.“ 

Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden Dirk Hilbert ergänzt: „Für das Motto des diesjährigen Kongresses ist Dresden als Kongressort eine sehr gute Wahl. Transnationale Einflüsse in den Bereichen Handwerk, Architektur und Kunst prägten schon das historische Dresden. Außerdem ist unsere Stadt bis heute auch ein leistungsfähiger Wissenschafts- und Forschungsstandort. Ich freue mich sehr, dass Sachsens Landeshauptstadt 2021 als Gastgeber diesem wichtigen europäischen Treffen Impulse verleihen wird. Mit dem Kraftwerk Mitte bieten wir dem Kongress einen passenden Veranstaltungsort ­­– einen kreativen und kulturellen Treffpunkt für Theater, Kunst und Bildung in Dresden.“

Das ehemalige Heizkraftwerk aus dem 19. Jahrhundert hat sich zu einem bedeutsamen Kunst-, Kultur- und Kreativstandort in Dresden gewandelt. Neben der Staatsoperette und dem tjg. theater junge generation befinden sich auf dem Areal Probenräume des Konservatoriums, eine Eventlocation, das Energiemuseum, das Zentralkino, gastronomische Einrichtungen und moderne Arbeitsräume. Weitere Informationen befinden sich unter 
www.kraftwerk-mitte-dresden.de

Der KulturInvest!-Kongress bringt seit 2009 erfolgreich Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Politik aus ganz Europa zusammen und hat mit dem Europäischen Kulturmarken-Award, einen Kulturpreis mit internationaler Strahlkraft generiert. Der Kongress präsentiert künstlerische Exzellenzprojekte, diskutiert innovative, insbesondere europäische Themen des Kulturmanagements, -marketings, -investments und setzt durch den international beachteten zweitägigen Austausch von Kultur, Wirtschaft, Medien und öffentlicher Hand, wichtige Impulse für Kulturinstitute und Kulturinvestments in Europa.

Der Freistaat Sachsen fördert den 13. KulturInvest!-Kongress, indem er der Landeshauptstadt Dresden 200.000 Euro zur Verfügung stellt. Darüber hinaus unterstützen 50 weitere Partner*innen die Veranstaltung. Dazu gehören arte Magazin, Bayer Kultur, Mihai, RSM, SAP, Arnold Group, Deutsche Welle, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, kulturpersonal GmbH, kulturplakatierung, Beethoven-Haus Bonn, Sachsen-Energie, Dresden Marketing, Deutsche Post DHL, Kulturherzstadt Zittau, Sachsen-Tourismus, Kulturpolitische Gesellschaft.

Initiatorin und Veranstalterin des Kongresses ist Causales – Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring. Weitere Informationen befinden sich unter www.kulturmarken.de, 
www.cultural-brands.com

Download Programmheft 
Weitere Informationen auf der Website

Hinweis für Journalisten: Causales –­­­ Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring mbH, Geschäftsführer Hans-Conrad Walter, Bötzowstraße 25, 10407 Berlin, Telefon: 030-53214391, Telefax: 030-53215337, E-Mail: walter@causales.de; Landeshauptstadt Dresden; Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll, Telefon 0351-4882390 | Fax 0351-4882332, Dr.-Külz-Ring 19, 01067 Dresden | Postfach 120020, 01001 Dresden, presse@dresden.de | www.dresden.de | www.facebook.de/stadt.dresden

Auslöser abonnieren!

Drei Ausgaben pro Jahr informieren über die sächsische Filmpolitik und -kultur, Filmproduktionen, Filmfestivals, Branchentreffs und Förderentscheidungen.

Newsletter

Abonniere kostenfrei den Newsletter vom Filmverband Sachsen und erhalte monatlich aktuelle Informationen aus dem Filmland Sachsen.

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.