Filme, die Haltung zeigen.

03.04.19

Mitgliederporträt Neue Celluloid Fabrik

„The filming took more than three years. The result is one of those rare films, that reach far beyond regular movie going experience. They grasp your heart and mind and never let you go. An intimate story with just a few characters, it emerges as a metaphor, which relates to thousands and millions.” (Die Times Israel über den Dokumentarfilm „Muhi – Generally temporary”.)

Als Jürgen Kleinig das Projekt „Muhi” und die Regisseurin Rina Castelnuovo-Hollander vor knapp viereinhalb Jahren kennenlernte, war er schnell davon überzeugt, den Film machen zu müssen. „Und wenn das dann noch in einem wirklich guten Film mündet, der Anerkennung findet und das Publikum wirklich tief drin berührt“

Jürgen Kleinig empfängt mich zu unserem Gespräch auf einer Büroetage, die er sich mit anderen Leipziger Filmproduzenten teilt. Mehrfach hat er seinen Hals in einen Schal gewickelt, da ihm eine langwierige Erkältung zu schaffen macht. Ohne Umschweife und Vorgeplänkel stürzen wir uns in unser einstündiges Interview über seine große Profession – der lange Dokumentarfilm.

Kleinig fällt es aktuell schwer, in eine positive Zukunft des langen Dokumentarfilms zu schauen. Eher skeptisch blickt der Produzent auf die letzten Jahre zurück und genauso skeptisch blickt er auf das, was wohl kommen mag. Trotz Erfolgen wie „10 Milliarden – wie werden wir alle satt?“, „Milch – ein Glaubenskrieg“, „Gut – besser – vegan?“, „Shalom Italia“ fängt man bei jedem Projekt bei Null an. Den sensationellen Festivalerfolg „Muhi“ musste er ohne Sender produzieren und ohne Verleih selbst in die Kinos bringen. „Im Prinzip ist das auch alles gut gelaufen“, erzählt Kleinig ruhig, „und die Verkäufe laufen auch gut an. Das ist aber eigentlich kein vernünftiger Weg. Hinzukommt, dass es immer schwieriger wird, überhaupt noch Filme über 90 Minuten bei Sendern unterzukriegen.“

Die Situation des Dokumentarfilms ist absurd. Es ist eine Tendenz der letzten fünf Jahre, die mir Kleinig aufzuzeigen versucht. Er schüttelt viel den Kopf, lacht zynisch und will doch daran glauben, dass die „Talsohle“ bald durchschritten sei. Lange kümmerte sich ARTE als Kulturkanal um verlorene Filmgattungen wie den Kurzfilm, und auch der lange, unformatierte Dokumentarfilm, das „grand format“, wurde übers Jahr – Woche für Woche – tatsächlich so etwas wie ein „Flaggschiff“. Jetzt ist der deutsch-französische Sender zum Appendix des öffentlich-rechtlichen Fernsehens Deutschlands geworden, und nur noch 8 „grand-format“-Sendeplätze sind übrig.

2008 gründete Kleinig die Alte Celluloid Fabrik Filmproduktion. Drei Jahre später kam Tina Leeb „an Bord“, mit der er nach zwei TV-Projekten den ersten gemeinsamen Kinodokumentarfilm „10 Milliarden – wie werden wir alle satt?“ von Valentin Thurn produzierte. Die beeindruckende Dokumentation über die Zukunft unserer Ernährung thematisiert den Verlust unserer Esskultur sowie die Landwirtschaft als Basis der Welternährung. Diese Koproduktion mit WDR und SWR war, auch dank der finanziellen Unterstützung u. a. durch die heimische Mitteldeutsche Medienförderung, Dauergast auf Filmfestivals und Publikumsliebling. Und dennoch:

„Tina und ich haben nach fünf Jahren Zusammenarbeit Bilanz gezogen und gesehen, dass es für zwei Geschäftsführer einfach nicht reicht im Dokumentarfilm. Man hat nur einen begrenzten Satz als Producers Fee, und da kommt man eben nicht auf mehr als 10 bis 12 Prozent Gewinn. Und den Rest kann man sich dann ausrechnen“, erklärt Kleinig nachdenklich. Kleinig ist achtsam in der Auswahl seiner Worte, mit denen er die Auflösung der gemeinsamen Firma beschreibt. Gleichsam kann er nicht verbergen, dass dieser Schritt absurd war, insbesondere nach den Erfolgen, die sie mit ihren Projekten erzielt haben. Denn noch immer läuft „10 Milliarden“ bei ARD und den Dritten; „Glaubenskrieg Milch“ und „Gut – besser – vegan?“ kamen sogar im Wiederholungsjahr unter den Top-10-Abrufen bei ARTE. „Ich habe mit der Neuen Celluloid Fabrik als Einzelunternehmer die ganzen Projekte übernommen und aus der alten Firma ausgelöst. Ich brauchte dann ein Jahr, um mich zu berappeln, und seit Anfang 2018 ist die Tina als Creative Producer erneut an Bord. Immer noch auf Augenhöhe, aber nicht mehr als Partnerin sozusagen.

“Die Neue Celluloid Fabrik erhielt zusätzlich Rückenstärkung durch die Paketförderung der Mitteldeutschen Medienförderung im letzten Jahr und vor allem ein „Grundrauschen für ein gutes Jahr, wo man ein, zwei größere Projekte an den Start schieben kann. Das ist eben das tolle bei dieser Paketförderung, dass sie einem überhaupt möglich macht, so lange an Projekten zu arbeiten“, so Kleinig. Eins der hierbei entstandenen Projekte ist die ARTE-Serie über fünf Hirtenvölker, deren Dreharbeiten mit dem Leipziger Autor und Regisseur Mark Michel bereits auf der peruanischen Puna begonnen haben. Darüber hinaus wird mit Unterstützung der MDM ein Kinodokumentarfilm entstehen. Mit der regionalen Autorin Greta Taubert entwickeln Leeb und Kleinig den Dokumentarfilm „Ahoy Utopia!“, der von einem uralten Traum der Menschheit erzählt, das Wasser zu besiedeln, welches Potenzial in der Ressource Wasser steckt und wie diese von jedem Menschen genutzt werden kann.

Immer wieder driften Kleinig und ich ab. Jede Aussage bietet Gelegenheiten, das Handeln und Misshandeln der Sender zu thematisieren. Kleinig hat das Glück, „ziemlich gut“ mit dem SWR, WDR und dem ZDF zusammenzuarbeiten. Mit dem MDR gab es 2012 das letzte gemeinsame Projekt. Seitdem seien keine thematischen Überschneidungen mehr gefunden worden, so Kleinig diplomatisch. „Ich erkenne schon, wohin die Sender wollen: regional, wenig international und eher thematisch formatierte Beiträge.

Ich wundere mich, woher Kleinig seine Motivation zieht weiterzumachen, trotz vorgehaltener Senderquoten, dauerhaft fehlender Budgets für den Dokumentarfilmplatz oder Desinteresses an internationalen Stoffen. Der Rückzug der Sender macht die Finanzierung mittlerweile zu einer Mammutaufgabe und dem „Formatierungsfeldzug“ der Sender ist kaum etwas entgegenzusetzen.

Doch Kleinig ist davon überzeugt, dass der lange kinotaugliche Dokumentarfilm nach wie vor wichtig und notwendig ist. „Wir gucken tatsächlich in die Welt. Schauen uns die Welt an und probieren, Teile dieser Welt abzubilden. Über alles kann man sich streiten, wie notwendig oder wichtig was ist, aber letztlich beschäftigen wir uns mit einem kulturellen Erbe. Wenn du dann solche Zitate kriegst wie von Maxim Reider von der Times, dass man, um den palästinensischen-israelischen Konflikt auf der menschlichen Ebene zu verstehen, diesen Film sehen muss, dann bist du eben genau davon weg, dass du NUR über den Konflikt berichtest. Und darum geht es.“

Autorin: Jana Endruschat

Neue Celluloid Fabrik

„Muhi – Generally Temporary” 2017 (v.l. Abu Naim, Muhi und Buma Inbar) © Rina Castelnuovo

Auslöser abonnieren!

Drei Ausgaben pro Jahr informieren über die sächsische Filmpolitik und -kultur, Filmproduktionen, Filmfestivals, Branchentreffs und Förderentscheidungen.

Newsletter

Abonniere kostenfrei den Newsletter vom Filmverband Sachsen und erhalte monatlich aktuelle Informationen aus dem Filmland Sachsen.

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.