Musikfilm »Auferstehung« interpretiert Barockmusik neu

21.03.23

Heinrich Schütz, Dresdner Hofkapellmeister und erster deutscher Komponist von Weltrang, hat mit der „Auferstehungshistorie“ ein musikalisches Meisterwerk geschaffen, das Ostern 1623 in Dresden uraufgeführt wurde. 400 Jahre später, Ostersonntag 2023, hat der Film „Auferstehung“ Premiere. Das Ensemble Polyharmonique, Giulia Russo & Christian Zacharas aka Robozee und die in Radebeul ansässige Filmproduktionsfirma CentreFilms legen einen Musikfilm vor, in dem geistliche Barockmusik des 17. Jahrhunderts auf die urbane, zeitgenössische Tanzkultur trifft. Sie erzählen mit einzigartigem schönen Gesang, ausdrucksstarken tänzerischen und technisch-versierten Mitteln die Ostergeschichte neu. Barockmusik wird mit unserem heutigen Blick zeitgemäß interpretiert, Alte Musik mit urbaner Tanzszene verknüpft – Klang, Wort und Bild verschmelzen zu einem ausdrucksstarken Musikfilm, den es so bisher noch nicht gegeben hat.

Alexander Schneider ist der musikalische und künstlerische Leiter des Ensembles Polyharmonique. Musikdramaturg Oliver Geisler und Alexander Schneider sind seit ihrer Zeit im Dresdner Kreuzchor mit der Musik von Heinrich Schütz vertraut. Gemeinsam entwickelten sie die Idee, die „Auferstehungshistorie“ anders als sonst üblich zum Leben zu erwecken. Sie holten Felix Rossberg und Martin Förster, Geschäftsführer von CentreFilms und aus der Hiphop- und Breakdancekultur kommend, als dritten Partner hinzu, um etwas Neuartiges zu schaffen. Das Leitbild zu diesem Vorhaben lieferte Schütz selbst, der in seinem Vorwort den Interpreten empfiehlt, „…das Werck für die Hand zu nehmen…“. So wurden die drei unterschiedlichen kulturellen Bereiche freier/urbaner Tanz, Alte Musik und Film/Videokunst miteinander verknüpft und ein zeitgemäßer Zugang zum barocken Meisterwerk hergestellt. CentreFilms hat ästhetisch sensibel und technisch innovativ für die Musik und Tanzperformance eine neue Bildsprache entwickelt.

Das Filmteam hatte dabei viele Freiheiten. Im Zentralwerk wurde ein Bühnenbild mit echtem Rasen, Bäumen und vielseitigen Beleuchtungsmöglichkeiten aufgebaut. So haben zum Beispiel zwei unterschiedlich große, mit Helium gefüllte Ballons den Saal von oben ausgeleuchtet – ein besonderer Aufwand für eine außergewöhnliche Stimmung. Mit Kamerakran und Dolly wurde aus verschiedenen Perspektiven gefilmt. „Dadurch konnte der spezielle Effekt erreicht werden, den man aus der Hand nicht filmen kann: stabilisiert, perfekt, aber trotzdem authentisch“, so Felix Rossberg von CentreFilms. Sie haben das Bildliche interpretiert, zum Beispiel durch einen bestimmten Lichteinfall oder mit einem schönen Winkel. Der besondere Klang der Barockmusik konnte so in die Gegenwart geholt und ein 50-minütiger spannungsvoller Film entstehen. „Eine echte Hausnummer“, so Felix Rossberg, denn „… bei diesem Film geht es eher um Inhalt und Interpretation, um langsames Anschauen. Eine Spannung über 45 bis 50 Minuten aufzubauen und zu halten, das war für uns alle neu!“

Der Film war, so Oliver Geisler, „… eine ganz tolle künstlerische und menschliche Erfahrung. Es ist möglich, open-minded und mit einem durchlässigen Kulturbegriff 400 Jahre alte Musik in die Gegenwart zu bringen und mit heutigen Künsten zu verbinden, zumal Heinrich Schütz in seinem Vorwort ausdrücklich genau das wünscht und regelrecht dazu aufruft: ‚Mach es zu deinem Projekt!‘ Das haben wir gemacht!“

„Auferstehung“ feiert seine Premiere am 9. April 2023 um 19:00 Uhr im Filmtheater Schauburg in Dresden
weitere Informationen

Auslöser abonnieren!

Drei Ausgaben pro Jahr informieren über die sächsische Filmpolitik und -kultur, Filmproduktionen, Filmfestivals, Branchentreffs und Förderentscheidungen.

Newsletter

Abonniere kostenfrei den Newsletter vom Filmverband Sachsen und erhalte monatlich aktuelle Informationen aus dem Filmland Sachsen.

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.