Stellenausschreibung SLUB-Dresden: Bibliothekarisch-technische:r Mitarbeiter:in (m/w/d)

26.04.23

An der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines bibliothekarisch-technischen Mitarbeiters (m/w/d) im Rahmen des Projekts „Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen“, Kennziffer SLUB-2023-20 in Vollzeit (40,0 Stunden/Woche) bis zur Vergütungsgruppe TV-L E 9b befristet bis 31.12.2024 zu besetzen.

Die SLUB ist mit ca. 350 Mitarbeitern eine der größten und leistungsfähigsten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland und stellt sowohl ein bedeutendes Innovations- und Koordinierungszentrum im deutschen Bibliothekswesen als auch einen lebendigen sozialen Ort wissenschaftlichen Austauschs dar. Das in der Abteilung Musik und AV-Medien angesiedelte Projekt „Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen“ digitalisiert analoge Film-, Video- und Tondokumente unterschiedlicher Materialarten und Gattungen vom Sprechbrief über den Amateurfilm bis zum Privatfernsehen. Die Förderung des Projekts erfolgt im Rhythmus des Doppelhaushalts des Freistaates Sachsen, die Verlängerung der Stelle ist von der SLUB angestrebt und bei einer Mittelzusage zur Weiterführung des Projekts über 2024 hinaus möglich.
Link zum Programm.

Ihre Aufgaben:

  • Materialsichtung und Befundung bei Quellengebern
  • Katalogisierung und Inventarisierung der analogen und digitalen Titel
  • Prüfung technischer Parameter und allgemeine Qualitätskontrolle der Digitalisate
  • Datenaufbereitung bei Nutzungsanfragen und für öffentliche Präsentationen

Sie bringen mit:

  • einen Ausbildungs- oder Studienabschluss im Bereich Bibliothek, Archiv oder AV-Medien oder vergleichbare Erfahrungen
  • gerne erste Katalogisierungserfahrungen
  • hohe Präzision im Umgang mit Daten und bei der Dokumentation
  • gute kommunikative Fähigkeiten
  • Begeisterung für das AV-Erbe
  • Arbeitserfahrungen in AV-Erbe-Institutionen sind von Vorteil aber nicht Bedingung  

Wir bieten Ihnen:
eine flexible Arbeitszeitgestaltung durch empfohlene Kernarbeitszeit
die Mitarbeit in einem motivierten, interdisziplinären Team
ein weit entwickeltes technisches Umfeld für die Arbeit mit AV-Medien
Beschäftigung mit einzigartigen AV-Schätzen in sächsischen Museen und Archiven
die Möglichkeit, aktiver Teil des digitalen Wandels unserer Wissensgesellschaft zu sein
ein abwechslungsreiches Arbeitsspektrum
sehr gute Sozialleistungen sowie eine Jahres-Sonderzahlung im November
Jobticket
Gesundheits- und Vorsorgeprogramme
Möglichkeit zur Teilnahme an Fortbildungsprogrammen
zentrale Lage mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Das freut uns! Bitte übermitteln Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer SLUB-2023-20 bis zum 14.05.2023 über das
SLUB-Online-Bewerbungsformular

Alternativ können Sie diese auch per E-Mail zusammengefasst in einer PDF-Datei senden, die in der Bezeichnung Ihren Namen trägt, an
bewerbung@slub-dresden.de

Für nähere Auskünfte zum Stellenprofil steht Ihnen André Eckardt, Tel. 0351/4677-499, E-Mail andre.eckardt@slub-dresden.de oder Prof. Dr. Barbara Wiermann, Tel. 0351/4677-561, E-Mail barbara.wiermann@slub-dresden.de gern zur Verfügung. Schauen Sie gerne auch auf der Karriereseite der Slub vorbei! Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben; schwerbehinderte Bewerber:innen haben bei gleicher Eignung Vorrang bei der Einstellung. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie uns bis zum Abschluss des Verfahrens Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten.
Hier geht es zur Online-Bewerbung.
Stellenbeschreibung (pdf)

Auslöser abonnieren!

Drei Ausgaben pro Jahr informieren über die sächsische Filmpolitik und -kultur, Filmproduktionen, Filmfestivals, Branchentreffs und Förderentscheidungen.

Newsletter

Abonniere kostenfrei den Newsletter vom Filmverband Sachsen und erhalte monatlich aktuelle Informationen aus dem Filmland Sachsen.

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.