Pitch It!

22.03.21

Workshop für professionelle Projektpräsentation für Produzenten und Autoren

In einem Pitch ist neben einer klaren, gut strukturierten Präsentation, die mit Leidenschaft aus „vollem Herzen“ kommen sollte, sehr wichtig, die gedankliche, intellektuelle Haltung des Filmemachers zu erkennen. Nur so wird ein Künstler mit seiner ganz eigenen Handschrift erkennbar.

Um diese zu erkennen und zu formulieren, gilt es, einige Hindernisse und Hemmungen aus dem Weg zu räumen, um so der Entfaltung der kreativen Persönlichkeit unterstützend beizustehen.

Das Seminar gibt den maximal 8 Teilnehmer:innen während des 2 Tage-Seminars die Möglichkeit, ihre Erfahrungen über Pitching- und Präsentationsgespräche mitzuteilen und evtl. Defizite zu erkennen und zu beseitigen.

In praktischen Übungen mit der Gruppe und der Trainerin werden die individuellen Ressourcen und Kompetenzen der Teilnehmer herausgearbeitet und erfolgreich verbessert. Trainiert werden wort- und körpersprachliche Fertigkeiten sowie effektive Kommunikationstechniken.

Tag 1
Vorstellungsrunde inklusive einer kurzen Projektvorstellung 
Abfrage der Bedürfnisse und Erwartungen
Theorievortrag „Pitch It – Damit der Funke überspringt“

Erste Übungen anhand eines fremden Projekts
Laufendes Feedback, Theorievertiefung, Beispiele zu den einzelnen Übungen, Filmbeispiel aus der Praxis

Tag 2 
Fortführung von Übungsblock Tag 1 und intensive Arbeit am eigenen Projekt/mit diversen Übungspitchen (je nach Teilnehmerinnenzahl inklusive Videoaufzeichnung und Analyse)
Zusammenführung der Erfahrung
Rückmeldung und „Selbst-Verpflichtung“ über die nächsten eigenverantwortlichen Arbeits- und Verbesserungsschritte

Vorbereitung für Teilnehmer:innen (nur mit Zusage des Seminarplatzes relevant):
– 4 verschiedene Synopsen mit 450, 300, 150 und 75 Worten
– Motivationsschreiben:
a) zum Projekt – warum mache ich dieses Projekt und worum geht es dabei thematisch?
b) warum mache ich diesen Workshop – was erwarte ich mir davon

WANN 9. und 10. Juli 2021
WO Hafenkombinat, Plautstraße 27-29, Leipzig 
Teilnehmergebühr 180,00 € | Für Mitglieder des Filmverbandes 130,00 €

Sibylle Kurz, Jahrgang 1958, arbeitet seit 1994 als freiberufliche Kommunikationstrainerin und -Coach im audiovisuellen Medienbereich für sämtlichen Gewerke. Sie lehrt an namhaften in- und ausländischen Universitäten, Filmschulen und -Akademien „Die Kunst des Pitching – professionelle Projektpräsentation für Medienschaffende“. Daneben hält sie Workshops im Kunst- und Kulturbereich, für Buchverlage, Visual Artists, Architekten, Musiker et al.. Kurz: für alle jene, die ihre Ideen/Konzepte erarbeiten, finanzieren und veröffentlichen wollen. Ihre intensiven Workshops helfen den Teilnehmern ihre Projekte zu strukturieren, marktgerecht aufzubereiten und fokussiert wie leidenschaftlich zu präsentieren. 

„Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes“.

Anmeldung

Auslöser abonnieren!

Drei Ausgaben pro Jahr informieren über die sächsische Filmpolitik und -kultur, Filmproduktionen, Filmfestivals, Branchentreffs und Förderentscheidungen.

Newsletter

Abonniere kostenfrei den Newsletter vom Filmverband Sachsen und erhalte monatlich aktuelle Informationen aus dem Filmland Sachsen.

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.