ÜBER DEUTSCHLAND (Regie: Bernhard Sallmann) am 10.09. beim Lausitzfestival

27.07.21

Im Rahmen des diesjährigen Lausitzfestivals (25.08. bis 18.09.) wird am 10.09. der neue Film von Bernhard Sallmann (Fontane Zyklus, Lausitz-Trilogie u.a.) gezeigt:

ÜBER DEUTSCHLAND 
Essayistischer Dokumentarfilm nach dem Text „Über Deutschland“ von Marina Zwetajewa, D 2021, 80 min.
Buch & Regie: Bernhard Sallmann, Bild & Produktion: Reiner J. Nagel, mit: Judica Albrecht
am 10.09.2021 um 20:30 Uhr in der Evangelisch- Lutherischen Kirche Crostau

anwesend sind der Regisseur Bernhard Sallmann und die Darstellerin Judica Albrecht

Der Lausitzer Produzent Reiner J. Nagel hat gemeinsam mit dem Filmemacher Bernhard Sallmann die Filmbiographie eines Textes kreiert. Marina Zwetajewas ÜBER DEUTSCHLAND von 1919 ist eine poetische Liebeserklärung. Der Film ist kein Film über Zwetajewa und auch nicht ein Film über Deutschland, sondern eine unmögliche, aber notwendige Liebeserklärung, die uns von einer unsagbaren „Zwischensamkeit“ erzählt, die gerade in der Lausitz sehr aktuell scheint.

Am 31.8.2021 jährt sich der Todestag der russischen Schriftstellerin Marina Zwetajewa zum 80. Mal. Durch die Oktoberrevolution ihres Standes und aller Hoffnungen beraubt, nahm sie sich 1941 das Leben. Ihr Werk zählt heute zu den größten literarischen Leistungen des 20. Jahrhunderts in Russland, was den Suhrkamp Verlag bewog, vier neue Bände aufzulegen. Im jugendlichen Alter entschied ihr Vater, welcher befreundet war mit Georg Treu (damaliger Direktor des Albertinums in Dresden), die junge Marina und ihre Schwester nach Loschwitz zu schicken, um in einer Pfarrersfamilie das Deutsche verinnerlichen zu können. Die danach in Tagebuchnotizen festgehaltenen Eindrücke ermöglichen Marina Zwetajewa nach der für sie katastrophal endenden Oktoberrevolution eine Zuflucht und es entsteht ein (Trotz-)Loblied an und über die deutsche Kultur, welches in seiner Virtuosität und Genialität seinesgleichen sucht. Der österreichische Regisseur Bernhard Sallmann ermöglicht mit dem Film tiefe Einblicke in Zwetajewas Seelenleben und zeichnet ein Bild über die Epoche der deutschen Romantik und die Beziehungen zwischen Deutschland, Frankreich und Russland.

Alle Informationen zum Festival und Ticketkauf:
https://lausitz-festival.eu/de/

Trailer und weitere Informationen zum Film:
https://www.reinernagel.com

Auslöser abonnieren!

Drei Ausgaben pro Jahr informieren über die sächsische Filmpolitik und -kultur, Filmproduktionen, Filmfestivals, Branchentreffs und Förderentscheidungen.

Newsletter

Abonniere kostenfrei den Newsletter vom Filmverband Sachsen und erhalte monatlich aktuelle Informationen aus dem Filmland Sachsen.

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.