»Wie klingt Heimat?« – musikalische und filmische Impressionen aus Sachsen in Prag

30.08.21

Filmprojekt in Kooperation mit »So geht sächsisch.« wird vorgestellt

Kulturministerin Barbara Klepsch war am 30. August 2021 zu Besuch im Verbindungsbüro des Freistaates in Prag beim Sachsenabend zum Thema »Wie klingt Heimat?«. Der Musiker, Komponist und ehemalige Frontmann der Band Polarkreis 18 (»Allein Allein«) stellte dort sein gleichnamiges Filmprojekt vor. Veranstaltet wurde der Themenabend durch das Verbindungsbüro in Kooperation mit »So geht sächsisch«.

Kulturministerin Barbara Klepsch: »Felix Räubers Filmprojekt ›Wie klingt Heimat?‹ ist eine klangvolle Reise durch Sachsen. Er gießt das unbeschreibliche Gefühl von Heimat in ein musikalisches Kunstwerk und hat dabei immer die vielfältige Kulturlandschaft unseres Freistaats im Blick. Ich freue mich, dass wir Herrn Räuber bei diesem tollen Projekt unterstützen können«. 

Das Filmprojekt »Wie klingt Heimat?« wird unter anderem durch das Kooperationsprojekt #KulturDigital von »So geht sächsisch.« realisiert, finanziert mit Mitteln des Sächsischen Kulturministeriums.

Felix Räuber wird erste Ausschnitte aus zwei Folgen des Filmprojekts präsentieren und exklusive Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Produktion geben: Die Folge »Urheimat« beschäftigt sich mit dem Ursprung von Heimat – der Natur. In der Folge »Serbscy Astronawca« taucht er in die Welt und das Brauchtum der sorbischen Minderheit in der sächsischen Lausitz ein. 

Der Künstler hat sich auf eine akustisch-kulturelle Expedition durch Sachsen begeben und dabei verschiedene Klang- und Lebenswelten kennengelernt. Daraus resultiert unter anderem eine zehntteilige Filmdokumentation. Inspiriert von den akustischen Reizen und den Menschen, denen er begegnet ist, entstehen darüber hinaus 10 neue Musikstücke, die am Ende in einem neuen Album – die »Sinfonie der Kulturen« – veröffentlicht werden. 

Quelle: 
Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultur und Tourismus
vom 30.08.2021.

——————————————————————————————————————————————-

In der jüngsten Ausgabe 02/2021 unseres Fachmagazins AUSLÖSER berichteten wir auf den Seiten 24-25 über den Start der Dreharbeiten des Filmprojektes »Wie klingt Heimat?«. 
Diese Ausgabe steht 
hier als PDF-Datei zum Download
zur Verfügung (1,9 MB). 

Auslöser abonnieren!

Drei Ausgaben pro Jahr informieren über die sächsische Filmpolitik und -kultur, Filmproduktionen, Filmfestivals, Branchentreffs und Förderentscheidungen.

Newsletter

Abonniere kostenfrei den Newsletter vom Filmverband Sachsen und erhalte monatlich aktuelle Informationen aus dem Filmland Sachsen.

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.