Wir glauben, was wir sehen

28.09.20

Green Storytelling ist nicht gleichzusetzen mit didaktischer Belehrung

April 2020 in Leipzig: Die Rücknahme der Corona-Ausgangsbeschränkungen brachte ein Comeback für umweltschädliche Gewohnheiten. Mit den Menschen kehrte der Alltagsmüll zurück in die Öffentlichkeit. Dabei zeigten noch bis zum Vortag Berichte in sozialen Medien und Zeitungen, wie die Natur sich angesichts fehlenden Verkehrs und menschenleerer Straße »urbane Lebensräume« zurückeroberte. Auch in sächsischen Städten wurden Füchse und andere Wildtiere gesichtet und mehr Singvögel gehört – Nebenwirkung des Lockdown und Utopie vor der eigenen Haustür.


 
Was hat das bitte mit Storytelling zu tun? Haltungen und Gewohnheiten, die der Kreativen, aber auch die von erdachten Charakteren, spielen beim Erschaffen fiktionaler Geschichten eine zentrale Rolle. Bringt man als Autorin nachhaltige Ideen in die Stoffentwicklung ein, folgen jedoch sehr oft Grundsatzdiskussionen. Abweichungen zum durchschnittlichen, heteronormativen Verhalten müssen unweigerlich an den Plot gekoppelt sein, so die Forderung. Wenn Figuren in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit, Ernährung, soziales Engagement oder Diversität »Besonderheiten« aufweisen, dann sollen sich diese auch zwingend aus der Geschichte ergeben. Beliebte Beispiele: Vegetarische (oder gar, Himmel hilf, vegane) Ernährung wird Jugendlichen als Werkzeug der Rebellion untergejubelt oder ist eine Metapher für die Abkehr von sozialen Normen. Fahrräder halten für eine sportliche oder hippe, urbane Lebensweise her. Vertreten und leben Protagonisten eines Filmes oder einer Serie eine klare Haltung zum Umweltschutz, dann wird die explizit zum Thema in Dialog und Handlung – aber bitte keine beiläufige Nachhaltigkeit!

Unter dieser vermeintlich sachlichen Herangehensweise steckt der tief verwurzelte Glaube an eine Norm, an simple Mechanismen von »richtig und falsch«. Ein simpler inhaltlicher Vorschlag kratzt bei manchen Branchen-Akteuren an das Wertesystem und zieht Streit nach sich. Dann geht es nicht mehr um das Werk, sondern um die Verteidigung eigener Lebenskomforts. Fördertöpfe und Finanzierungsmodelle stehen dabei gar nicht im Vordergrund, sondern der (politische) Wille der Beteiligten. Erfolgreiche grüne Gegenbeispiele wie der Münsteraner »Tatort« werden zur Ausnahme deklariert, und der Leitspruch »Alles muss eine Bedeutung haben.« gerät zur gleichmachenden Axt.     Bleiben also nur didaktische »Themenfilme«? Aber niemand wird gern belehrt. Der mahnende »erhobene Zeigefinger« bringt selten die gewünschten Ergebnisse. Wie sonst kann man also nachhaltige Elemente in eine Handlung einbinden? Ein Schlüssel könnte tatsächlich der Aspekt der Durchdringung sein.

Gerade junges Publikum, das zeigt die Studie »Die Aneignung konvergenter Medienwelten durch Jugendliche« der SLM, sucht in Medien – auch in der Fiktion – nach Vorbildern und bindet sie in eigene Narrative ein. Die Freude an Erfolgserlebnissen oder Erkenntnissen (z.B. »Life Hacks«) zeigen durch diese Multiplikation eine enorme Wirkung. Gut verdeutlichen lässt sich dies ironischerweise an Negativ-Exempeln, z.B. einem wiederkehrenden, trivialen Motiv – der Zahnputz-Szene. Sie kommt oft zum Einsatz, um Tagesroutinen zu zeigen oder, wenn mehrere Personen gemeinsam der Zahnpflege nachgehen, Nähe und Vertrautheit. Und viel zu oft läuft dabei unentwegt das Wasser im strammen Strahl aus der Leitung. Hand aufs Herz, wie oft im Alltag haben wir den verschwenderisch offenen Wasserhahn gesehen oder gar selbst verursacht? Das Motiv umgibt uns, ist durch Wiederholung gut geübt und durchdringt unsere Vorstellung, wie die Routine des Zähneputzens auszusehen hat. Weitere Symptome des rücksichtslosen Konsums durchwirken als vermeintliche Accessoires eines vollwertigen Lebens unsere Erzählwelten: Schnelle Autos und Flugreisen, Fast Food und Fleischkonsum, der Kaffee auf die Hand – anders ist ja nicht cool – oder »Kleidungs-Shopping-Szenen« als Ausdruck von Lebensfreude, die aber eigentlich »Fast Fashion« propagieren. Hinterfragt man diese in der Stoffentwicklung, wird man gern abserviert, denn »das Publikum weiß sehr wohl zwischen Realität und Wirklichkeit zu unterscheiden«.  

Ein kurzer Ausflug ins Leipziger Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften: Dort wurde in einer Studie im Mai 2019 eindrucksvoll die Kraft der Vorstellung verdeutlicht. Was wir uns bildlich vorstellen können, das beeinflusst nachweislich unsere Haltungen und Entscheidungen. Und sind Filme nicht immer Inspiration und Anstoß, um mit schierer Phantasie Situationen und Welten zu erkunden? Ein weiteres Phänomen animierte die Wissenschaftler des Leipziger MPI zur weiteren Forschung – die Fähigkeit des Menschen, aus dem »Vorgestellten« genauso zu lernen wie aus tatsächlich Erlebtem. Wir glauben also, was wir sehen, auch die Utopie vor der Haustür.  Was Zuschauer:innen in ihre Vorstellungswelten aufnehmen, beeinflusst ihr Verhalten im Alltag. Darin könnte die eigentliche Kraft des Green Storytelling liegen.

Populär erzählte Filme und Serien können Details transportieren, die für bewussten Konsum stehen. Autor:innen durchdringen auf diese Art wirkungsvoll die Erlebniswelt des Publikums mit Geschichten, in denen nachhaltiges Verhalten selbstverständlich ist und keinerlei Plot-Rechtfertigung braucht. Und wenn wir schon dabei sind, wird das Thema »gesellschaftliche Nachhaltigkeit« gleich integriert – mit gelebter Diversität und Rücksicht.


Roman Klink

ist Leipziger Film- und Serienenthusiast, Autor, Dramaturg, Stoffentwickler, Filmscout, Lektor sowie gelegentlicher Filmjournalist.

Auslöser abonnieren!

Drei Ausgaben pro Jahr informieren über die sächsische Filmpolitik und -kultur, Filmproduktionen, Filmfestivals, Branchentreffs und Förderentscheidungen.

Newsletter

Abonniere kostenfrei den Newsletter vom Filmverband Sachsen und erhalte monatlich aktuelle Informationen aus dem Filmland Sachsen.

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.