Workshop „Budgetierung von Filmprojekten“ am 13. September

17.08.22

Am 13. September 2022 veranstalten wir – freundlich unterstützt vom Amt für Wirtschaftsförderung Leipzig – einen Workshop zur Budgetierung von Filmprojekten unter der Leitung von Produzentin Katharina Weser. Neben den kreativen Aspekten der Filmproduktion spielen die wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekte eine zentrale Rolle beim Gelingen eines Filmprojekts. Nur wenn Kreativität, Struktur und Wirtschaftlichkeit ineinandergreifen, kann nachhaltiger Erfolg entstehen. Wir werden die allgemeine Struktur und den Aufbau einer Filmkalkulation detailliert darstellen und anhand von Praxisbeispielen systematisch erläutern sowie Unterschiede aufzeigen.  

Die Veranstaltung findet von 17 bis 21 Uhr im Business & Innovation Centre (BIC), Karl-Heine-Straße 99, 04229 Leipzig statt.

Da die Workshops inhaltlich auf spezielle Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen, bitten wir darum, bei den Anmeldungen einen kurzen Text mit Erwartungen und Fragen, sowie einer kurzen Vorstellung eines aktuellen oder geplanten Filmprojekts mitzusenden.

Die Teilnahme an diesem Workshop ist sowohl für Mitglieder als auch für Nichtmitglieder des Filmverband Sachsen kostenfrei.

Interessierte können sich per Mail unter a.pelka@filmverband-sachsen.de für den Workshop anmelden. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen pro Workshop begrenzt.

Über die Dozentin:
Katharina Weser wurde 1988 in Augsburg geboren und studierte Französisch, Journalismus und Film in Deutschland und Frankreich. Anschließend arbeitete sie in Frankreich für verschiedene Produktionsfirmen als Produktions- und Regieassistentin sowie als Journalistin. Nach Abschluss des Produzentenprogramms „Atelier Ludwigsburg-Paris“ 2014 gründete sie mit ihrem Partner Georg Neubert 2016 die Produktionsfirma Reynard Films in Leipzig. Als Produzentin realisiert sie Spiel- und Dokumentarfilme.

Filmografie: 
2021 – BIOLUM: VR Experience, Frankreich/Deutschland/Großbritannien, 25’
2021 – REST IN PIECE: Kurzfilm, Stop-Motion-Animation, Syrien/Katar/Deutschland, 7’
2020 – THE KEY: Kurzfilm, Hybrid, Palästina/Deutschland, 24′
2019 – DER VERGESSENE SCHATZ: Dokumentarfilm, Deutschland/Brasilien, 78′
2019 – DER KUPFERMANN: Kurzfilm, Deutschland, 15′
2017 – LEIPZIG FAIRY TALE: Kurzfilm, Deutschland/Frankreich, 21′

Auslöser abonnieren!

Drei Ausgaben pro Jahr informieren über die sächsische Filmpolitik und -kultur, Filmproduktionen, Filmfestivals, Branchentreffs und Förderentscheidungen.

Newsletter

Abonniere kostenfrei den Newsletter vom Filmverband Sachsen und erhalte monatlich aktuelle Informationen aus dem Filmland Sachsen.

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.