Zum Tod von Niels Maier – Ein Nachruf.

21.08.23

Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer haben der Filmverband Sachsen und die gesamte mitteldeutsche Filmbranche den überraschenden Tod von Niels Maier, Oberbeleuchter und Geschäftsführer der Maier Bros. GmbH, aufgenommen.

Die vom ihm 2006 mitinitiierte Eröffnung des Leipziger Standorts seines bereits deutschlandweit etablierten Filmtechnikverleihs darf im Nachhinein als Meilenstein für die Entwicklung der mitteldeutschen Filmszene gewertet werden.

Damit verbunden war die Verfügbarkeit von hochwertigem Filmequipment und professioneller Expertise, die dem Standort und den sich gerade etablierenden Filmschaffenden die Möglichkeiten gab, sich künstlerisch und technisch weiterzuentwickeln, um somit wichtige Schritte für erfolgreiche Karrieren gehen zu können. Aufgrund der rheinländisch offenen Firmenphilosophie galt der Standort schon früh als inoffizielles Herz der Leipziger Filmwelt. Viele technische Neuerungen und Erfahrungen wurden am Kickertisch oder beim »Rampen-Bier« ausgetauscht und interessierter Nachwuchs oder zugezogene Kolleg:innen zügig in die wachsende Filmszene aufgenommen.

Niels Maier und sein mitteldeutsches Team waren und sind jederzeit offen für die Unterstützung von kleinen unkommerziellen Filmideen. Sie sind aber auch ein verlässlicher ortsansässiger Partner bei höher budgetierten Projekten, die wir in Mitteldeutschland in den letzten Jahren umsetzen durften. Ohne den kölschen Enthusiasmus von Niels und seiner Firmenfamilie wäre die mitteldeutsche Filmwelt eine andere, eine deutlich ärmere!

Wir danken Niels für seinen Pioniergeist, der uns hier alle maßgeblich beflügelt hat, seine stets offene und humorvolle Art, die stets ein Leuchten in die Augen seiner Mitmenschen zauberte, seine Lust auf Innovation und seine offen gelebte Zuneigung zum Filmstandort Mitteldeutschland.

Danke Niels, du bist immer einer von uns! Auch ohne MDM-Adresse. Wir wünschen der Familie von Niels, sowie allen Mitarbeiter:innen und den Geschäftsführer:innen der Maier Bros. GmbH viel Kraft in diesen schweren Tagen. Gleichzeitig wünschen wir euch die Energie und die Liebe, die es benötigt, um den Spirit von Niels weiterzuführen und seine Intensionen in die Zukunft des Unternehmens einfließen zu lassen. Nichts anderes hätte er gewollt.

Euer Filmverband Sachsen und die Filmschaffenden Mitteldeutschlands.

© Maier Bros.

Auslöser abonnieren!

Drei Ausgaben pro Jahr informieren über die sächsische Filmpolitik und -kultur, Filmproduktionen, Filmfestivals, Branchentreffs und Förderentscheidungen.

Newsletter

Abonniere kostenfrei den Newsletter vom Filmverband Sachsen und erhalte monatlich aktuelle Informationen aus dem Filmland Sachsen.

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.