»Searching Eva« bester Film des Festivals ELBE DOCK

06.09.20

»Searching Eva« von Regisseurin Pia Hellenthal und Produzent Erik Winkler hat den Hauptpreis des Filmfestivals ELBE DOCK gewonnen. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms steht die freigeistige Eva, die in Berlin lebt und mit ihrem alternativen Lebensstil jede Zuschreibung sprengt. Den Spezialpreis der Jury erhielt Regisseurin Laura Coppens für ihren Film »Taste of Hope«, in dem sich die Angestellten einer Teefabrik gegen die geplante Werksschließung durch einen Lebensmittelgiganten zur Wehr setzen.

Die Preise wurden während der feierlichen Abschlussgala des Festivals verliehen, die am Sonntag im Dresdner Kulturzentrum GEH8 stattfand. Das Festival war dort vom 5. bis zum 6. September zu Gast und fand in Kooperation mit dem Filmverband Sachsen e. V. statt. Moderiert wurde die Abschlusszeremonie von den Autorinnen des Podcasts Buchty Zuzana Fuksová und Ivana Veselková vom Prager Radiosender Wave.

»Feminismus. Körper. Identität. Liebe. Hass. Direktheit. Ein vielschichtiges Porträt der Protagonistin in Form eines eindrucksvollen Filmessays,« heißt es in der Stellungnahme der Jury über den Siegerfilm Searching Eva. Um den Preis des Festivals ELBE DOCK für erste oder zweite Dokumentarfilme mitteleuropäischer Regisseure konkurrierten insgesamt sieben Streifen: Sicherheit123 von Florian Kofler und Julia Gutweniger, Silent Days von Pavol Pekarčík, Taste of Hope von Laura Coppens, ISOLA von Aurelio Buchwalder, Little Poland von Matěj Bobřík und Lost Home von Juraj Mravec.

Die Regisseurin des Films Taste of Hope Laura Coppens erhielt eine besondere Erwähnung der Jury mit folgender Begründung: »Die Regisseurin nimmt uns auf feinfühlige und diskrete Weise mit in die Welt der Protagonisten. Ihr anthropologischer Zugang hat uns derart in den Bann gezogen, dass wir von Beginn an auf der Seite der Arbeiter standen. Die Situation in der Fabrik wurde aus beobachtender Perspektive mit einer klaren Vision der Regisseurin eingefangen.«

Die Jury des ELBE DOCK-Preises für Erstlinge und Zweitlinge mitteleuropäischer Dokumentarfilmer stellten in diesem Jahr die Filmproduzentin Marta Golba, die Gründerin und Leiterin des Young Film Fest, einem Film- und Bildungsfestival für Jugendliche, Mária Môťovská, und die Produzentin der Gesellschaft Frame Films Hana Blaha Šilarová.

Mit der Preisverleihung des ELBE DOCK-Preises und einem Konzert des Avantgarde-Cellisten und Komponisten Štěpán Filípek ging der dritte Jahrgang des internationalen Filmfestivals zu Ende. Es fand in diesem Jahr vom 1. bis zum 4. September zunächst in Aussig, danach in Dresden statt. Zu sehen waren fast 60 Lang- und Kurzfilme, überwiegend von debütierenden europäischen Filmemachern. Daneben gab es 20 verschiedene Veranstaltungen im Begleitprogramm. Teilgenommen haben in diesem Jahr 150 Gäste aus der Filmindustrie, die Filmvorstellungen zählten insgesamt fast 1.700 Zuschauer.

Außerdem wurde im Rahmen des Festivals ELBE DOCK der Pavel-Koutecký-Preis vergeben. Gewonnen hat ihn der dokumentarische Filmessay FREM aus den Händen der slowakischen Regisseurin Viera Čákanyová. Der von Nina Numankadić produzierte Film reagiert auf die gegenwärtige Welle des posthumanistischen Denkens, das aus technologischer Entwicklung und künstlicher Intelligenz resultiert. Der prestigeträchtige Preis wurde dieses Jahr bereits zum 14. Mal vergeben. Der Pavel-Koutecký-Preis würdigt die originellsten ersten und zweiten Dokumentarfilme von tschechischen und slowakischen Regisseuren. Neben den abendfüllenden Filmen wurde außerdem der animierte Kurzdokumentarfilm S P A C E S von Regisseurin Nora Štrbová und Produzent Ondřej Šejnoha prämiert. Die Filmemacherin verarbeitet darin die persönliche Erfahrung vom Gedächtnisverlust ihres Bruders. Der Preis wurde bereits zum dritten Mal im Rahmen des internationalen Filmfestivals ELBE DOCK im Kulturhaus Hraničář in Aussig vergeben.

»Ich bin froh, dass wir es geschafft haben dieses Jahr trotz Komplikationen sowohl den Pavel-Koutecký-Preis zu verleihen als auch das Festival ELBE DOCK zu veranstalten. Ich denke, dass es momentan sehr wichtig ist, Filmemacher, Kinos und die ganze Live-Kultur zu unterstützen, die sehr stark unter der von COVID-19 verursachten Situation gelitten haben. Ich freue mich, dass wir in Aussig und Dresden Filme zeigen konnten, die sonst nicht ins Kino gekommen wären, und dass wir Veranstaltungen organisieren konnten, die auch die Ortsansässigen interessiert und zusammengebracht haben,« sagt Produzentin Jarmila Poláková, Initiatorin des Pavel-Koutecký-Preises sowie Gründerin des Festivals ELBE DOCK.

Veranstalter des Festivals sind die Firmen nutprodukce s.r.o. und bujón s.r.o. in Kooperation mit dem Filmverband Sachsen e. V. Der dritte Jahrgang des Internationalen Festivals ELBE DOCK steht unter der Schirmherrschaft des Aussiger Oberbürgermeisters Mgr. Ing. Petr Nedvědický.

Festivalsponsoren: Tschechischer Staatsfonds für Kinematografie, Kulturministerium der Tschechischen Republik ČR, Stadt Aussig, Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Region Aussig, Österreichisches Kulturforum.

Sponsoren des Begleitprogramms: Hauptstadt Prag, Staatlicher Kulturfonds der Tschechischen Republik

Sponsor Pavel-Koutecký-Preis: Tschechischer Staatsfonds für Kinematografie

Sponsor des Projekts FILM INN: International Visegrad Fund. Das Projekt wurde kofinanziert von den Regierungen der Tschechischen Republik, Ungarns, Polens und der Slowakei durch einen Visegrad-Zuschuss des International Visegrad fund. Auftrag des Fonds ist es, den Gedanken nachhaltiger regionaler Zusammenarbeit in Mitteleuropa zu festigen.

Das Projekt der deutsch-tschechischen mobilen Galerie während des Festivals ELBE DOCK 2020 und das tschechisch-deutsche Programm des Festivals ELBE DOCK 2020 in Dresden unterstützte die Europäische Union mit dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung im Rahmen des Programms »Ahoj sousede. Hallo Nachbar. Interreg V A / 2014-2020, Fonds für Kleinprojekte in der Euroregion Elbe/Labe«.

Auslöser abonnieren!

Drei Ausgaben pro Jahr informieren über die sächsische Filmpolitik und -kultur, Filmproduktionen, Filmfestivals, Branchentreffs und Förderentscheidungen.

Newsletter

Abonniere kostenfrei den Newsletter vom Filmverband Sachsen und erhalte monatlich aktuelle Informationen aus dem Filmland Sachsen.

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.