Wir feiern zwei Jahre bewegte Filmkultur in Sachsen!

26.07.21

film.land.sachsen stärkt seit zwei Jahren Film- und Kinokultur im ländlichen Raum. Das Programm film.land.sachsen des Filmverband Sachsen e. V. feiert am 7. August 2021 im Herrnhuter Ortsteil Großhennersdorf sein zweijähriges Bestehen im Rahmen eines Filmabends im
Sommergarten des Kunstbauerkinos Großhennersdorf.

Der Abend beginnt 20.30 Uhr mit einem kleinen Rückblick, 21.00 Uhr beginnt die Filmvorführung.
Wir zeigen ein kleines Best Of der film.land.sachsen-Kurzfilmprogramme, anschließend läuft die
Dokumentation KINOMANN von Matthias Ditscherlein über den dienstältesten mobilen
Filmvorführer Deutschlands, der seit über 60 Jahren »Kino macht«. Die Doku wird auf einer
historischen TK35 Wanderkinoanlage auf 35-mm-Film aufgeführt. Der Regisseur wird anwesend
sein und steht nach dem Film für Fragen zur Verfügung.

Seit Programmbeginn hat film.land.sachsen zahlreiche Privatpersonen, Vereine, Kommunen –
kurz, Filmbegeisterte aller Art – bei der Planung und Durchführung von bereits über 60
Filmveranstaltungen begleitet. Die Unterstützung reicht dabei von der allgemeinen Beratung, dem
Verleih von Filmprogrammen und Vorführtechnik über die Vermittlung von Gesprächen mit
Filmemacher:innen bis hin zu Weiterbildung im Bereich Veranstaltungsorganisation.

Auch während der pandemiebedingten Lockdowns hielt film.land.sachsen auf kreative Weise
seine Angebote aufrecht, beispielsweise durch Streaming-Abende oder Online-Workshops

In diesem Jahr unterstützt film.land.sachsen bislang 30 Veranstaltungen im gesamten Freistaat,
von Reichenbach bis Schleife und von Wurzen bis Olbernhau, weitere sind in Planung. Zudem sind im Zeitraum von September bis Dezember wieder mehrere Workshops unter dem Motto »Werde Filmverführer:in« geplant, unter anderem in Wurzen, Freiberg und Glauchau

Das Programm film.land.sachsen des Filmverband Sachsen e.V. wurde im Mai 2019 in Kooperation
mit den sächsischen Filmfestivals und -initiativen sowie mit finanzieller Unterstützung des
Sächsischen Staatministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus ins Leben gerufen und hat
es sich zur Aufgabe gemacht, durch attraktive Filmprogramme, aber vor allem durch Vermittlung
und Netzwerkarbeit nachhaltig Filmkultur in den ländlichen Regionen Sachsens zu stärken und zu
erhalten.

Der Kunstbauerkino e.V. wurde 1993 durch eine Gruppe Filmenthusiasten gegründet und betreibt im
ländlichen Raum im ostsächsischen Dreiländereck ein Programmkino. Der Kunstbauerkino e.V. ist
außerdem Veranstalter des Internationalen Neiße Filmfestivals und fühlt sich besonders dem ost-
europäischen Film verbunden.


Kontakt

Anne Koch , Koordination film.land.sachsen | a.koch@filmverband-sachsen.de | 0351 84 22 858 6

Matthias Ditscherlein, Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen | m.ditscherlein@filmverband-sachsen.de | 0178 14 82 110

Auslöser abonnieren!

Drei Ausgaben pro Jahr informieren über die sächsische Filmpolitik und -kultur, Filmproduktionen, Filmfestivals, Branchentreffs und Förderentscheidungen.

Newsletter

Abonniere kostenfrei den Newsletter vom Filmverband Sachsen und erhalte monatlich aktuelle Informationen aus dem Filmland Sachsen.

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.