Veranstaltungen

Veranstaltungen

Nach Kategorie filtern:

film.land.sachsen

SAVE

Auslöser

Festival

Filmvorführung

Veranstaltung

Förderung

Produktion

Verband

Vernetzung

Weiterbildung

Kino kontrovers 2: »Die Sonne, die uns täuscht«

14.09.2025
18:00
Programmkino Ost, Schandauer Str. 73, 01277 Dresden
Kino Kontrovers ist eine thematische Filmreihe - in Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Künste und dem Programmkino Ost. Sie greift kontroverse gesellschaftspolitische Themen mit Mitteln der Filmkunst auf.

Tag des offenen Denkmals im Lingnerschloss

14.09.2025
11:00
Lingnerschloss, Dresden
Von 11 bis 18 Uhr präsent das Clubkino Schätze und cineastische Raritäten aus Dresdner Filmarchiven.

Landkino: »Im Prinzip Familie«

18.09.2025
19:00
Uniwerk Pirna
Regisseur Daniel Abma hat eine Wohngruppe im ländlichen Raum über mehrere Jahre begleitet.

Let’s Dok: »Im Prinzip Familie« in Zwenkau

18.09.2025
20:00
Kulturkino Zwenkau
Die Veranstaltung findet im Rahmen von »LETsDOK 2025 – Mehr Demokratie wagen!« statt.

»Im Prinzip Familie« in Reichenbach

19.09.2025
10:00
Neuberinhaus Reichenbach
Der Film wurde mit dem Deutschen Kamerapreis (Kamera: Johannes Praus) in der Kategorie »Kinodokumentarfilm« ausgezeichnet.

Let’s Dok: »Im Prinzip Familie« in Hoyerswerda

21.09.2025
19:00
Kulturfabrik Hoyerswerda
Die Veranstaltung findet im Rahmen von »LETsDOK 2025 – Mehr Demokratie wagen!« statt.

Let’s Dok: »Im Prinzip Familie« in Freiberg

21.09.2025
18:00
Kinopolis Freiberg
Die Veranstaltung findet im Rahmen von »LETsDOK 2025 – Mehr Demokratie wagen!« statt.

»The North Drift« in Delitzsch

28.09.2025
19:00
BAFF Theater Delitzsch im Oberen Bahnhof
Der Dresdner Filmemacher Steffen Krones versucht, mit Bojen die Wege von Plastikmüll durch deutsche und internationale Gewässer nachzuverfolgen.

Workshop »Finanzierung und Kostenkalkulation in der Filmproduktion«

30.09.2025
09:00
Alaunstraße 9, 01099 Dresden
Der Workshop »Finanzierung und Kostenkalkulation in der Filmproduktion« findet am 30. September in Dresden statt. Anmeldefrist: 15. September 2025.

»Meine Wunderkammern« im Offener Kinder- und Jugendtreff »Neue Welle« Schkeuditz

02.10.2025
16:00
Offener Kinder- und Jugendtreff »Neue Welle« Schkeuditz.
film.land.sachsen ist zu Gast im Offenen Kinder- und Jugendtreff »Neue Welle« Schkeuditz.

Landkino: »Im Prinzip Familie«

24.10.2025
19:00
Kuppelhalle Tharandt
Regisseur Daniel Abma hat eine Wohngruppe im ländlichen Raum über mehrere Jahre begleitet.

Workshop »Rassismuskritik im Film – Narrative erkennen, Perspektiven erweitern«

27.11.2025
09:00
Cinémathèque Leipzig, Karl-Liebknecht-Straße 109, 04275 Leipzig
Der Workshop »Rassismuskritik im Film – Narrative erkennen, Perspektiven erweitern« findet am 27. November in Leipzig statt. Anmeldefrist: 15. November 2025.

Workshop Bildgespräche #9 mit Markus Schleinzer vom 5. bis 7.12.

05.12.2025
Kulturfabrik Meda, Hainewalder Str. 35, 02763 Mittelherwigsdorf
Vom 5. bis 7. Dezember 2025 findet der Workshop Bildgespräche #9 in der Kulturfabrik Meda in Mittelherwigsdorf statt.

Die Suche ergibt keine Ergebnisse.

Vergangene Veranstaltungen

Dorfkino in der Turnhalle Borlas

13.09.2025
17:00
Turnhalle Borlas

Radwanderkino Taucha »Lichter der Stadt«

12.09.2025
20:00
Taucha, Markt

film.land.sachsen ist gerettet. Vielen Dank! »Im Prinzip Familie« im Thalia

11.09.2025
19:00
Thalia Dresden

»Alaska« beim Polyloid Filmfest

11.09.2025
20:00
Pöge-Hause, Leipzig

Radwanderkino Markkleeberg »Lichter der Stadt«

06.09.2025
19:30
Markleeberg Rathausplatz 1

Newsletter

Abonniere kostenfrei den Newsletter vom Filmverband Sachsen und erhalte monatlich aktuelle Informationen aus dem Filmland Sachsen.

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.