Bildgespräche Workshop 2015

27.11.2015
12:00
Lichtenhainer Mühle, Sächsische Schweiz

Die Interessengemeinschaft aus Filmschaffenden, die Filmachse sowie der Filmverband Sachsen e.V. haben sich mit diesem Workshop zum Ziel gesetzt, die sehr gut ausgebildeten Filmschaffenden aus dem mitteldeutschen Raum zusammenzuführen, den offenen Austausch anzuregen und eine gemeinsame Weiterentwicklung von Projekten zu fördern, um schlussendlich die Wahrnehmung lokaler Filmemacher in der Branche zu erhöhen.

Fernab der schön geschriebenen Lebensläufe setzen wir den Fokus klar auf die Initiierung gemeinsamer Arbeitserlebnisse und der daraus resultierenden Vernetzung von Regisseuren, Autoren und Kameraleuten.

Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt anhand interner Kriterien durch die Organisatoren. Ein entscheidendes Kriterium ist die Voraussetzung eines entweder akademischen Abschlusses und/ oder die vergleichsweise lange Erfahrung als Filmemacher. Darüber hinaus treffen wir eine Auswahl der Teilnehmenden anhand ihres Wohnortes in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie ihrer bisherigen Arbeiten mit regionalem Bezug. Das Alter spielt keine Rolle, da wir den Workshop nicht als Nachwuchsförderung, sondern als Zusammenführung von professionellen Filmschaffenden sehen.

KONZEPT

Der dreitägige Workshop Bildgespräche führt unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus den Bereichen Drehbuch, Regie und Kinematografie/ Bildgestaltung zusammen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den intensiven Arbeitsphasen in Zweiergruppen. Am Ende des Wochenendes sollen potentielle Partner für kreative Schritte in der Zukunft gefunden sein und damit die Basis für eine vernetzte, lebendige Filmwirtschaft gestärkt werden.

Bildgespräche ist ein theoretischer Workshop, der sich auf eine gemeinsame Entwicklung von szenischen Projekten und den notwendigen Diskurs konzentriert. Der Einsatz von technischen Hilfsmitteln wird vermieden, um Utopie und Fantasie nicht zu behindern. Die Teilnehmenden treffen sich in immer neu formierenden Zweierkonstellationen für einen maximalen Zeitraum von 90 Minuten: Während die Gruppe aus Drehbuchautoren und Regisseuren anhand eines vorgegebenen Themas und Genres eine Filmidee bzw. Exposé entwickeln, wird die Gruppe aus Regisseuren und Kinematografen eine vorgegebene Szene theoretisch visualisieren. Im Anschluss werden alle Gruppen ihre Ergebnisse in einer kurzen mündlichen Präsentation vor den anderen Teilnehmern vorstellen.

DOZENTIN

Birgit Gudjonsdottir ist Kinematografin. Sie übernimmt die inhaltliche Leitung unseres ersten Workshops. Anhand zwei filmischer Arbeiten von ihr liefert sie eine Basis für die Zweiergespräche und wird diese passiv hospitieren. Darüber hinaus wird es zum Ausklang des Tages offene Werkstattgespräche zu ihren Arbeiten oder ihren Vortragsthemen geben. Die beiden Filme bzw. ausgewählte Szenen daraus sollen als Grundlage für die Gespräche zwischen Regie & Kinematografie-Teilnehmern dienen:
Schattenwelt, 90min, 2008 (Regie: Connie Walther, Bild: Birgit Gudjonsdottir)
Zappelphilipp, 90min, 2012 (Regie: Connie Walther, Bild: Birgit Gudjonsdottir)
Die beiden Vortrags- bzw. Seminarthemen Licht in Malerei und Film sowie Assoziative Bilderfassung, praktische Übungsreihe zur Schulung intuitiver Wahrnehmung, stützen die Veranstaltung inhaltlich.
www.gudjonsdottir.com

ORT

Der Workshop wird im Kirnitzschtal im Elbsandsteingebirge stattfinden: kein Mobilfunkempfang,
kein Fernseher, kein Internet. Dafür Natur, Ruhe und eine liebevoll restaurierte
Villa, die Lichtenhainer Mühle. Sie ist ideal duch ihre Reduziertheit und Abgeschiedenheit.
Damit bietet sie genügend Raum für Inspiration und intesives Kennenlernen der
teilnehmenden Regisseure, Autoren und Kinematografen.

ABLAUF

Insgesamt werden 12 Teilnehmer eingeladen, bestehend aus drei Autoren, sechs Regisseuren sowie drei Kinematografen. In den Konstellationen Drehbuch & Regie sowie Regie & Kinematografie werden alle Teilnehmer in einer Zweiergruppe einmal auf einen anderen Teilnehmer treffen und mit diesem für 90 Minuten zusammenarbeiten: So lernen die drei Autoren jeden der sechs Regisseure im Arbeitsprozess kennen. Die Regisseure treffen wiederum auf jeden der drei teilnehmenden Kinematografen.

Eine Veranstaltung des Filmverbands Sachsen e.V. und der Filmachse.

Programm

  • 12:00 Uhr Anreise am 27.11.
    Vorstellungsrunde, gemeinsames Kochen
    Filmvorführung, anschl. Gespräch mit Dozentin
    Einleitung, Ausgabe der Szenen und Themen
  • 28.11.
    1. Runde (in 2er Gruppen)
    2. Runde (in 2er Gruppen)
    3. Runde (in 2er Gruppen)
    Filmvorführung, anschl. Gespräch mit Dozentin
  • 19:00 Uhr Abreise 29.11.
    4. Runde (in 2er Gruppen)
    5. Runde (in 2er Gruppen)
    6. Runde (in 2er Gruppen)

Freitag, 27.11. bis Sonntag 29.11. 2015

Für das gesamte Workshop-Wochenende ist ein Teilnehmerbeitrag i.H.v. 180,00 Euro notwendig. Mitglieder im Filmverband Sachsen e.V. zahlen 90,00 Euro. Dieser deckt die Übernachtungskosten, die Verpflegung vor Ort und weitere organisatorische Aufwendungen des gesamten Workshops.

Foto: Friede Clausz

Auslöser abonnieren!

Drei Ausgaben pro Jahr informieren über die sächsische Filmpolitik und -kultur, Filmproduktionen, Filmfestivals, Branchentreffs und Förderentscheidungen.

Newsletter

Abonniere kostenfrei den Newsletter vom Filmverband Sachsen und erhalte monatlich aktuelle Informationen aus dem Filmland Sachsen.

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.