Am 28. August ist es wieder so weit. Auch in diesem Jahr laden wir alle Medienschaffenden und Interessierte zum 18. FILMSOMMER SACHSEN in den Mediencampus Villa Ida in Leipzig ein. Als größte Netzwerkveranstaltung für Filmkultur und Filmschaffen in Sachsen bietet der Fachtag Filmschaffenden sowie Vertreter*innen der Kultur- und Medienpolitik, der Förderinstitutionen, Festivals, Kinos, Produktionsfirmen und Filmdienstleistungen eine Plattform, um über wichtige Veränderungen für die Filmbranche in Sachsen und Mitteldeutschland ins Gespräch zu kommen.

Um in diesem Jahr noch mehr Raum für Gespräche und Austausch zu bieten, führen wir unser neues Format »Barcamp-Spot« ein, bei dem von den Teilnehmenden angeregte Themen in Kleingruppen diskutiert werden können. Wer ein Thema vorschlagen und/oder eine Session leiten möchte, kann dies bis zum 10. August auf unserem Padlet eintragen oder uns eine E-Mail schreiben. Wir freuen uns über rege Beteiligung!

Die Teilnahme am 18. FILMSOMMER SACHSEN ist kostenfrei. Verbindliche Anmeldungen sind bis zum 27. August möglich. Zur Anmeldung. Wegen begrenzter Plätze und gestiegener Cateringkosten bitten wir Sie, uns unmittelbar zu informieren, sollten Sie doch nicht an der Veranstaltung teilnehmen können.

Auch in diesem Jahr sorgen wir wieder für Ihr kulinarisches Wohl. Ebenso ist eine Kinderbetreuung durch KAWI-KIDS ab einer Mindestanzahl an zu betreuenden Kindern möglich. Bitte schreiben Sie bei Interesse eine E-Mail an Mirjam Mager m.mager@filmverband-sachsen.de Wir bestätigen Ihnen die Betreuung, sobald sie zustande kommt.

Programm

11:30 Uhr

Einlass & Get-Together mit Mittagssnack

12:15 Uhr

Eröffnung & Begrüßung
Joachim Günther, 1. Vorsitzender Filmverband Sachsen

13:00 Uhr

Barcamp-Spot – Interaktive Diskussionsrunden und praxisnahe Themen in kleineren Gruppen

In diesem Jahr probieren wir ein kompaktes Barcamp-Format aus: den Barcamp-Spot. An neun Stehtischen entstehen kleine, offene Gesprächsrunden zu Themen aus der Community – und du kannst mitgestalten!

14:00 Uhr

Pause // Coffee & Sweets

14:45 Uhr

Vorgespräch Fishbowl »Mit Grüßen aus der Praxis« – Erfahrungen und Austausch aus aktuellen Projekten in Sachsen

Gäste: Paul-Vincent Mayr (Strategie, Weltkino), Inga Brantin (Creative Producer, Hoferichter & Jacobs), Robert Wunsch (Postproduktion, D-Facto Motion), N.N. (Studio Animauz)

Moderation: Vera Linß, freie Medienjournalistin

16:00 Uhr

Fishbowl »Wozu das alles? – Filmkultur und ihre Wirksamkeit in Zeiten des Umbruchs«

In der Fishbowl-Diskussionsrunde des Filmsommers 2025 möchten wir uns gemeinsam mit dem Publikum der offenen, aber weit über die Branchengrenzen hinaus relevanten Frage stellen: Welche Wirksamkeit und Notwendigkeit hat Filmkultur heute – und für wen?

Statt über Krisendiagnosen und politische Zuständigkeiten zu sprechen, wollen wir einen tieferen Blick wagen: Warum erzählen wir Geschichten? Warum setzen sich Menschen – oft mit prekären Mitteln – für das Erzählen mit Bildern ein? Müssen Filme auf aktuelle Herausforderungen (z.B. soziale Spaltung, Desinformation) reagieren und welche Verantwortung ergibt sich daraus? Was erwarten unterschiedliche Akteur*innen (Politik, Filmschaffende, Publikum, Kinos, Festivals) heute von Filmkultur und vom Filmemachen? Welchen Stellenwert hat Film in den Räumen, in die sonst kaum Kultur eindringt?

Gäste: Ralf Ludwig (Intendant MDR), André Naumann (Geschäftsführer MDM), Katrin Klein (RAA Sachsen), Joachim Günther (Vorstand Filmverband Sachsen), N.N. (SMWK)

Moderation: Vera Linß, freie Medienjournalistin

ab 17:30 Uhr

Ausklang bei BBQ und Bar

In Kooperation mit der Mitteldeutschen Medienförderung

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig

Der Filmverband Sachsen e. V. und seine Projekte werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.