Filmsommer Sachsen 2016

16.06.2016
13:00
Mediencampus Villa Ida Leipzig

Der 9. FILMSOMMER SACHSEN legt den Fokus auf die sich verändernden Rahmenbedingungen der bundesweiten Film- und Fernsehproduktionen.

Mit dem von ARD und Produzentenallianz vereinbarten Eckpunktepapier zu Auftragsproduktionen, der Novellierung des Filmförderungsgesetzes FFG und der Erhöhung der kulturellen Filmförderung der BKM verändern sich für Produzenten und Filmschaffende die Möglichkeiten der Projektfinanzierung. Gleichzeitig wird sowohl im Eckpunktepapier als auch bei der Filmförderungsanstalt FFA erstmals der Blick auf ein angemessenes Einkommen und Mindesthonorare bei freien Filmschaffenden gelegt. Diese Veränderungen betreffen jedoch vor allem Auftragsproduktionen für das öffentlich-rechtliche Fernsehen und kommerzielle Kinoproduktionen. Dagegen konnte trotz der Aufstockung bei der BKM im Bereich des künstlerischen Films, für Sachsens Filmschaffende ein wichtiges Standbein, bisher keine strukturellen Verbesserungen bei der finanziellen Ausstattung und bei den Honoraren erreicht werden.

Zementiert sich damit eine Zweiklassengesellschaft? Werden künstlerische Filmvorhaben zukünftig zur Liebhaberei von erfolgreichen Produzenten? Und haben die Änderungen tatsächlich eine nachhaltige Wirkung?

Im Rahmen unserer Fishbowl-Diskussion möchten wir mit der MDM, der Produzentenallianz, Produzenten und der Medienpolitik diese Fragen besprechen und Filmschaffende und Produzenten über die neuen Möglichkeiten informieren.

Mit freundlicher Unterstützung der Mitteldeutschen Medienförderung GmbH und der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig.

Programm

  • 13:00 Uhr Einlass
  • 13:30 Uhr Eröffnung und Grußworte
  • 14:00 Uhr Vorstellung der BASISSTUDIE FILMLAND SACHSEN
    Der FILMVERBAND SACHSEN initiierte 2015 die erste umfängliche Untersuchung des Filmstandortes Sachsen. Die Ergebnisse des ersten Moduls der BASISSTUDIE FILMLAND SACHSEN werden vorgestellt.
  • 15:00 Uhr Pause
  • 15:30 Uhr Präsentation „Eckpunkte 2.0“
    Im Januar 2016 vereinbarte die ARD mit der Produzentenallianz ein Eckpunktepapier für ausgewogene Vertragsbedingungen und eine faire Aufteilung der Verwertungsrechte bei Auftragsproduktionen. Prof. Oliver Castendyk, wissenschaftlicher Direktor der Produzentenallianz, berichtet von den Verhandlungen und Ergebnissen und stellt Wege vor, von den Vereinbarungen zu profitieren.
  • 16:30 Uhr Pause
  • 17:00 Uhr Fishbowl-Diskussion
    Auf Grundlage der Referate sollen Wege besprochen werden, die Filmlandschaft Sachsens weiter zu stärken. Dabei stehen vor allem die Auswirkungen der veränderten Bundesfilmförderung im Fokus. Diskussionsrunde mit Markus Görsch (Leiter Förderbereich MDM), Karsten Stöter (VdFP), Prof. Oliver Castendyk (PA), Jörg Langer (LANGER MEDIA) und weiteren Teilnehmern. Moderation: Joachim Günther (1. Vorsitzender FILMVERBAND SACHSEN).
  • 18:30 Uhr Ausklang und Grillen mit DrehFreiBier

16. Juni 2016

Mediencampus Villa Ida Poetenweg 28 04155 Leipzig

Auslöser abonnieren!

Drei Ausgaben pro Jahr informieren über die sächsische Filmpolitik und -kultur, Filmproduktionen, Filmfestivals, Branchentreffs und Förderentscheidungen.

Newsletter

Abonniere kostenfrei den Newsletter vom Filmverband Sachsen und erhalte monatlich aktuelle Informationen aus dem Filmland Sachsen.

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.