KURZTRIP INS LEBEN: Auf nach Marienberg!

28.08.2020
20:15
Baldauf Villa Marienberg

Am 28.08.2020 zeigen wir um 20.15 Uhr das aktuelle Filmprogramm vom Filmfest Dresden KURZTRIP INS LEBEN in der Baldauf Villa Marienberg mit anschließendem Filmgespräch mit Constanze Klaue von Lychen 92.

Programm

► Uzi/Ties, Regie: Dina Velikovskaya | Animation | 07:35′ |Deutschland/Russland | 2019

Zwischen Eltern und ihrem Kind besteht eine starke Verbindung. Eine junge Frau verlässt das Elternhaus, um die Welt zu sehen. Aber die Welt ihrer Eltern ist so eng mit ihr verbunden, dass sie sie durch ihr Verlassen in Gefahr bringt … zum Trailer

► Lychen 92, Regie: Constanze Klaue | Fiktion | 29:59′ | Deutschland | 2019

Nachwendezeit 1992: Mo muss mit seiner Familie die Urlaube auf dem Zeltplatz in Brandenburg verbringen. Das neue System und die brutalen Schwimmstunden des Vaters haben ihre Spuren hinterlassen … zum Trailer

► Der übers Meer kam, Regie: Jonas Riemer | Animation/Dokumentarfilm | 09:31′ | Deutschland/Österreich | 2020

Der animierte Dokumentarfilm DER ÜBERS MEER KAM erzählt die Geschichte eines DDR-Flüchtlings, der zum Neu-Rechten wird. In einem Faltboot flieht er über Dänemark bis in die BRD, wo die die Erzählung ins Düstere kippt. Seine neu erlangte Freiheit schlägt in Orientierungslosigkeit um. Erst in einer aufkeimenden nationalistischen Bewegung findet die Hauptfigur eine neue Heimat.

► Eyes on the Road, Regie: Stefanie Kolk | Spielfilm | 16:39′ | Niederlande | 2019

In einem verdreckten Auto auf der Rückfahrt nach Hause unterhalten sich drei junge Frauen über andere Leute. Ihr Gespräch verläuft ganz ungezwungen und führt sie auf unbekanntes Terrain.

► Warum Schnecken keine Beine haben, Regie: Aline Höchli | Animation | 10:44′ | Schweiz | 2019

Die Schnecken haben es schwer, mit dem Lebenstempo in der Stadt der Insekten Schritt zu halten. Und als es zu einer Finanzkrise kommt, sehen die fleißigen Bienen nur eine Lösung … zum Trailer

  • Beginn: 20.15 Uhr
  • Datum: 28.08.2020
  • Ort: Anton-Günther-Weg 4, 09496 Marienberg

Auslöser abonnieren!

Drei Ausgaben pro Jahr informieren über die sächsische Filmpolitik und -kultur, Filmproduktionen, Filmfestivals, Branchentreffs und Förderentscheidungen.

Newsletter

Abonniere kostenfrei den Newsletter vom Filmverband Sachsen und erhalte monatlich aktuelle Informationen aus dem Filmland Sachsen.

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.