Der dreistündige Input widmet sich der Frage, wie Filme auch ohne „klassischen“ Verleih ihr Publikum finden können. Ray Peter Maletzki (Produzent, Rosenpictures) und Luc-Carolin Ziemann (Festivalkuratorin, Dramaturgin und Filmvermittlerin) stellen dazu alternative Strategien jenseits der Verleihlandschaft vor, mit denen Filmschaffende die Auswertung ihrer Werke selbst gestalten und erfolgreich umsetzen können.

Der Workshop findet von 17 bis 20 Uhr per zoom statt, die Teilnahme ist kostenlos. Die Zugangsdaten erhaltet ihr nach der Anmeldung per E-Mail.

Anmeldung

Anmeldung bis 10. November per Mail an m.mager@filmverband-sachsen.de

Über die Dozent*innen

Luc-Carolin Ziemann studierte Kultur-, Medien- und Kommunikationswissenschaften und Politikwissenschaft in Leipzig und Hamburg. 2010 schloss sie das berufsbegleitende Masterstudium »Kulturen des Kuratorischen« an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig ab.

Sie arbeitet für verschiedene Filmfestivals, kuratiert Filmprogramme und andere Veranstaltungsformate (u.a. für DOK Leipzig, Werkleitz Festival, Filmfest Dresden, Bundeszentrale für pol. Bildung, Galerie für Zeitgenössische Kunst, u.a.) und ist als Mitglied in verschiedenen Auswahlkommissionen tätig (aktuell für DOK Leipzig).

Von 2009 bis 2023 leitete sie das Filmvermittlungsprogramm von DOK Leipzig. Sie organisiert Schulvorstellungen, gibt Fortbildungen und ist Autorin diverser medienpädagogischer Publikationen (u.a. für Vision Kino, Bundeszentrale für pol. Bildung, kinofenster.de, Deutsche Filmakademie, u.a.). Sie ist Vorstand und Gründungsmitglied der AG Filmvermittlung.

Als Dramaturgin berät sie Filmschaffend, als Kuratorin und Autorin lädt sie Zuschauende dazu ein, sich auch auf ungewohnte Perspektiven und experimentelle Herangehensweisen einzulassen.

www.fokus-film.de

Ray Peter Maletzki lebt und arbeitet in Halle (Saale). Er ist Filmemacher und Produzent und hat Multimediadesign an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle studiert. Dort übernimmt er regelmäßig Lehraufträge in der Klasse für zeitbasierte Künste mit dem Schwerpunkt künstlerischer Dokumentarfilm.

2007 gründete er gemeinsam mit Stephan Helmut Beier das Filmkollektiv ROSENPICTURES, aus dem 2015 die ROSENPICTURES Filmproduktion hervorging.

Als Produzent begleitet er Projekte, die das dokumentarische Erzählen sowohl thematisch als auch formal erweitern. Er konzentriert sich dabei auf Filme, die durch eine persönliche Handschrift und eine klare Haltung überzeugen.

Neben seiner Arbeit als freier Kameramann und Fotograf engagiert er sich seit 2025 als Mitinitiator der VoD-Plattform sonar.film, die Filme bewahrt und für ein Publikum erlebbar macht. Die Filme von ROSENPICTURES laufen auf Festivals, wurden mehrfach ausgezeichnet und werden im Kino und Fernsehen ausgestrahlt.

https://www.rosenpictures.com