In einem Haus am Ufer eines idyllischen Sees, umgeben von dichten Wäldern, arbeiten drei Erzieher*innen im Schichtdienst in einer Wohngruppe. Die Kinder nennen sie Herr Wagner, Frau Wagner und Herr Gerecke. Kochen, waschen, einkaufen und die Kinder mit dem Kleintransporter zur Schule und Freizeitaktivitäten zu bringen, gehört ebenso zu ihrem Alltag, wie zuhören, trösten, auf dem Sofa kuscheln, Filmabende und Gute-Nacht-Geschichten vorlesen. Die Betreuer*innen wollen keine Ersatzeltern sein, und dennoch zeigen, wie sich ein familiäres Miteinander anfühlen kann.
Der Film wurde mit dem Deutschen Kamerapreis (Kamera: Johannes Praus) in der Kategorie »Kinodokumentarfilm« ausgezeichnet. Ebenso gewann der Film den Goldenen Spatz in der Sektion »Non-Fiktion – Langfilm« und wurde u.a. mit dem ver.di-Preis für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness (DOK Leipzig Filmfestival 2024) und dem Perception Change Award der Vereinten Nationen beim Filmfestival Visions du Réel 2025 in der Schweiz prämiert. Zudem gewann der Film auch den 2024 erstmals vergebenen film.land.sachsen-Preis für Filmkultur im ländlichen Raum.
Filmdaten
Dokumentarfilm, 91 Minuten
Deutschland 2024
Sprache: Deutsch
FSK 0
Zum Filmgespräch ist Kameramann Johannes Praus zu Gast!
Die Veranstaltung findet im Rahmen von »LETsDOK 2025 – Mehr Demokratie wagen!« statt.
📅 18. September bis 15. Oktober: Über 200 Veranstaltungen in ganz Deutschland, mehr als 50 kuratierte Filme und jede Menge Gespräche, Lesungen, Panels, Workshops & Konzerte: LETsDOK bringt den Dokumentarfilm in die Kinos, Kulturzentren und aufs Land – und macht ihn zum Erlebnis für alle.