Das Łužycafilm-Kurzfilmprogramm beim Witaj Festiwal 2025
25.07.2025
21:00
Steinbruch »Am Krabatstein« in 01920 Nebelschütz OT Miltitz
Wir bewegen Filmkultur
Kurzbeschreibung
film.land.sachsen ist ein Programm des Filmverbands Sachsen e. V., das im Mai 2019 in Kooperation mit den sächsischen Filmfestivals und -initiativen sowie mit finanzieller Unterstützung des Sächsischen Staatministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus ins Leben gerufen wurde. Ziel des Projektes ist es Filmkultur in den nicht-urbanen Regionen Sachsens zu stärken und zu erhalten durch:
Beratung – Verleih von Filmprogrammen – Weiterbildungen zum/zur Filmverführer:in – Vernetzung
Deshalb laden wir Vereine, Privatpersonen, Gemeinden – kurz Filmbegeisterte – dazu ein, Menschen zu besonderen Filmerlebnissen in ihrer Region zusammenzubringen – sei es beim Stadt-/Dorffest, in der Scheune, auf der Freilichtbühne oder dem Schulhof …
Ganz egal wo – Film verbindet.
Aktuelle Termine von film.land.sachsen finden Sie unter unseren Veranstaltungen oder wenn sie auf dieser Seite nach unten scrollen.
Die Filmlandschaft in Sachsen ist vielfältig. Wir haben spannende Kurzfilmprogramme und ausgewählte Langfilme zu einem schmalen Preis.
Vereine, Institutionen und Privatpersonen, die Menschen für gemeinsame Filmerlebnisse in der Region zusammenbringen wollen, aber denen das nötige Know-How fehlt, können sich in unseren kostenfreien Workshops zum/zur Filmvorführer:in weiterbilden.
Unsere Projektmitarbeiter:innen vom Filmverband Sachsen e. V. betreuen alle Veranstalter:innen von der ersten Anfrage über die Vorbereitung der Veranstaltung bis hin zur Filmvorführung. Sie beraten Sie gern bei der Buchung und kommen auch persönlich vorbei, um Sie und Ihre Location kennenzulernen.
film.land.sachsen Veranstaltungen
Aktuelles zu film.land.sachsen
filmlandsachsen.de ist eine Initiative des Filmverbands Sachsen.
Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Der Filmverband Sachsen e. V. und seine Projekte werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)
absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.
Koordination film.land.sachsen
ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.
Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“. Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.
Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen
studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.
Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)
studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.
Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig)
studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.
Geschäftsleitung
studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.