Wir
bewegen
Filmkultur

Eine Initiative des
Filmverbands Sachsen

Wir
bewegen
Filmkultur

Eine Initiative des
Filmverbands Sachsen

Featured

Neuer Podcast mit Christian Friedel

Beim Interview im Büro des Filmverbands Sachsen gibt Multitalent Christian Friedel Einblicke in seine Arbeit in verschiedenen Disziplinen.

Kinoschätze in Sachsen: Kino im Kasten Dresden

Das Kino im Kasten ist das studentische Programmkino der TU Dresden.

Neueste Magazinbeiträge

Kostenfreie LUX-Filmvorführungen vom 30. bis 31. Januar im Thalia Dresden

Gemeinsam mit Partnern zeigt film.land.sachsen vier von fünf Filme des europäischen LUX-Publikumspreises kostenfrei im Thalia Kino Dresden.

Kinoschätze in Sachsen: KulturKino Zwenkau

Das KulturKino Zwenkau bietet ein Kulturprogramm, welches in sächsischen Kleinstädten nicht selbstverständlich ist und legt dabei besonderen Wert auf ökologische

»Im Prinzip Familie« gewinnt film.land.sachsen-Preis

Der Dokumentarfilm von Daniel Abma nimmt den film.land.sachsen-Preis beim 67. DOK Leipzig mit nach Hause.

Termine

LUX-Filmtage in Dresden: »Intercepted« OmdU – Eintritt frei

30.01.2025
17:00
Dresden, Thalia Kino

LUX-Filmtage in Dresden: »Julie bleibt still« OmdU – Eintritt frei

30.01.2025
19:00
Dresden, Thalia Kino

LUX-Filmtage in Dresden: »Dahomey« OmdU – Eintritt frei (Filmgespräch im Anschluss)

31.01.2025
18:00
Dresden, Thalia Kino

LUX-Filmtage in Dresden: »Animal« OmdU – Eintritt frei

31.01.2025
21:00
Dresden, Thalia Kino

Filmabend: »Die Unbeugsamen 2« mit anschließender Diskussion

11.02.2025
18:30
FORUM im Herbert-Wehner-Haus

Das war der 17. Filmsommer Sachsen

Antragsstart für Arbeits-, Reise- und Residenzstipendien 2025

Neuer Podcast mit Christian Friedel

Beim Interview im Büro des Filmverbands Sachsen gibt Multitalent Christian Friedel Einblicke in seine Arbeit in verschiedenen Disziplinen.

Kostenfreie LUX-Filmvorführungen vom 30. bis 31. Januar im Thalia Dresden

Gemeinsam mit Partnern zeigt film.land.sachsen vier von fünf Filme des europäischen LUX-Publikumspreises kostenfrei im Thalia Kino Dresden.

Kinoschätze in Sachsen: KulturKino Zwenkau

Das KulturKino Zwenkau bietet ein Kulturprogramm, welches in sächsischen Kleinstädten nicht selbstverständlich ist und legt dabei besonderen Wert auf ökologische

»Im Prinzip Familie« gewinnt film.land.sachsen-Preis

Der Dokumentarfilm von Daniel Abma nimmt den film.land.sachsen-Preis beim 67. DOK Leipzig mit nach Hause.

LUX-Filmtage in Dresden: »Intercepted« OmdU – Eintritt frei

30.01.2025
17:00
Dresden, Thalia Kino

LUX-Filmtage in Dresden: »Julie bleibt still« OmdU – Eintritt frei

30.01.2025
19:00
Dresden, Thalia Kino

LUX-Filmtage in Dresden: »Dahomey« OmdU – Eintritt frei (Filmgespräch im Anschluss)

31.01.2025
18:00
Dresden, Thalia Kino

LUX-Filmtage in Dresden: »Animal« OmdU – Eintritt frei

31.01.2025
21:00
Dresden, Thalia Kino

Termine

LUX-Filmtage in Dresden: »Intercepted« OmdU – Eintritt frei

30.01.2025
17:00
Dresden, Thalia Kino

LUX-Filmtage in Dresden: »Julie bleibt still« OmdU – Eintritt frei

30.01.2025
19:00
Dresden, Thalia Kino

LUX-Filmtage in Dresden: »Dahomey« OmdU – Eintritt frei (Filmgespräch im Anschluss)

31.01.2025
18:00
Dresden, Thalia Kino

LUX-Filmtage in Dresden: »Animal« OmdU – Eintritt frei

31.01.2025
21:00
Dresden, Thalia Kino

Neueste Magazin­beiträge

Neuer Podcast mit Christian Friedel

Das war der 17. Filmsommer Sachsen

Antragsstart für Arbeits-, Reise- und Residenzstipendien 2025

Ressourcen für Film­schaffende

Fördermöglichkeiten, Filmfestivals, Netzwerke und Initiativen in Sachsen

Filme zeigen und
engagieren

Angebote für Filminteressierte in Sachsen

film.land.​sachsen

Das Landesprogramm zur Stärkung und Sichtbarmachung der Filmkultur in den nicht-urbanen Regionen.

SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes

Das Landesprogramm des Filmverbands Sachsenund der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

AUSLÖSER

Das Film- und Medienfachblatt des Filmverbands Sachsen  e. V.

Drei Ausgaben pro Jahr informieren über die sächsische Filmpolitik und -kultur, Film-produktionen, Filmfestivals, Branchentreffs

und Förderentscheidungen.

AUSLÖSER

Das Film- und Medienfachblatt des
Filmverband Sachsen e.V.

Drei Ausgaben pro Jahr informieren über die sächsische Filmpolitik und -kultur, Film-produktionen, Filmfestivals, Branchentreffs und Förderentscheidungen.

Filmverband Sachsen

Die Interessenvertretung der Filmkultur und der Filmschaffenden in Sachsen.

Newsletter

Abonniere kostenfrei den Newsletter vom Filmverband Sachsen und erhalte monatlich aktuelle Informationen aus dem Filmland Sachsen.

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.