SAVE

Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen

SAVE

Landesprogramm »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen«

Landesprogramm »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen«

Seit 2019 unterstützt der Freistataat Sachsen das vom Filmverband initiierte Landesprogramm SAVE für die Sicherung, Digitalisierung und Zugänglichmachung historischer Film-, Video- und Tonaufnahmen aus Sachsen. Bislang konnten bereits mehr als 100.000 Spielminuten in Zusammenarbeit mit 50 verschiedenen Projektpartnern digitalisiert, erschlossen und für zukünftige Generationen zugänglich gemacht werden. 

 

Haben auch Sie noch analoge Film- oder Tonschätze in der Schublade? Dann machen Sie mit beim Landesprogramm SAVE!

Showreel

Was ist SAVE?

Das Landesprogramm zur Digitalisierung von audiovisuellen Medien ist eine Kooperation des Filmverbandes Sachsen und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).

Werden Sie Projektpartner!

Schlummern in Ihrem Archiv oder auf Ihrem Dachboden alte Film- und Tonaufnahmen? Gern möchten wir mit Ihnen gemeinsam analoge Quellen aus Sachsen digital sichern und  zugänglich machen.

Aktuelles zum Programm SAVE

Social-Media-Woche zum audiovisuellen Erbe

Vom 27. Oktober bis 2. November gibt der Filmverband Sachsen Einblicke in das Programm SAVE.

SAVE bei MDR unicato

Punk, Kurzfilm und Gegenkultur, darum geht es in der aktuellen Ausgabe von MDR unicato.

Welttag des audiovisuellen Erbes

Diskografentage der Gesellschaft für Historische Tonträger (GHT) am 27. und 28. Oktober in der SLUB-Dresden.

Kinoleinwand statt Club: DJ D’dread vertont Kurzfilme

Ein Interview mit Dirk Kuntze a.k.a. DJ D’dread.

Filmführung mit Livevertonung in der SLUB-Dresden

Am 30. Juni, 21 bis 22 Uhr, präsentiert unser Programm »SAVE« eine kostenfreie Filmvorführung mit

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d)

Die Bewerbungsfrist für die Stelle endet am 20. Juni 2023.

SAVE Veranstaltungen

Ansprechpartner

Projekt SAVE - Öffentlichkeitsarbeit

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Partner:innen

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.