Filmprogramm zum Ausleihen

Kurz und Langfilme

Wir laden Sie dazu ein, mit uns gemeinsam Menschen zu besonderen Filmerlebnissen in Ihrer Region zusammenzubringen. Dazu können Sie kuratierte Programme der sächsischen Filmfestivals, -initiativen und des Filmverbands Sachsen e. V. über uns buchen oder sich die Filme aus unserem Repertoire eigenständig zusammenstellen.

 

Die Kosten für die Vorführung eines Filmprogramms betragen 95 € zzgl. 5 € Versandkosten. Wenn Sie den/die Regisseur*in eines Films für ein Gespräch zu Ihrer Veranstaltung einladen möchten, übernimmt der Filmverband Sachsen e. V. die Reisekosten. Um für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu sorgen, haben wir eine Checkliste angefertigt.

Kurzfilmeprogramm

Kurzsuechtig Kurzfilmnacht (Kurzsuechtig Festival, 2023)

Sächsische Shorts (Filmverband Sachsen, 2023)

Kurzer Blick, gute Aussicht (Filmfest Dresden, 2023)

FEINKOŠT „So nah und doch so fern“ (AG Kurzfilm, 2023)

Alles eine Frage der Perspektive (AG Animationsfilm, 2023)

Kindergeschichten aus dem DEFA-Trickfilm Studio Dresden (DIAF, 2023 KINDERPROGRAMM)

Eine fantastische Kurzfilmparty (SCHLiNGEL Festival, 2023 KINDERPROGRAMM)

Ausgewählte Kurzfilme zur Einzelbuchung (2023)

Langfilmprogamm

ARUeW_Plakat_final_web-1-724x1024

Alle reden übers Wetter (Neiße Film Festival)

Rebellinnen_Plakat_Stoetzer_rgb_900px

Rebellinnen. Fotografie. Underground. DDR. (DOK Leipzig)

JD-A1-14_04_22-3mm-Beschnitt-Clean-155dpi2-723x1024

Jonas Deichmann – Das Limit bin nur ich

Fritzi_Plakat

Fritzi – eine Wendewundergeschichte

WGMD_Plakat_A4-klein-724x1024

Wem gehört mein Dorf?

Projektleiter SAVE (SLUB Dresden)

Mirjam Mager

Mitgliederbetreuung und Netzwerkarbeit

Matthias Ditscherlein

Sonderveranstaltungen & Workshops film.land.sachsen

studierte Fernsehproduktion in Leipzig und war zeitgleich Redakteur beim Vogtland Regional Fernsehen. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Filmemacher und Dozent selbstständig tätig. Als Regisseur und Produzent ist er an Dokumentarfilmen im In- und Ausland beteiligt. 2018 gründete er den Insel-Kino e.V., der sich im Bereich Kino-, Filmbildung und Veranstaltungsorganisation engagiert. Nach Leipzig und Dresden lebt er seit 2019 wieder im Vogtland. Für das Projekt film.land.sachsen ist er seit 2020 verantwortlich für Workshops und Sonderveranstaltungen.

Roberto Krebs

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeitvertretung)

studierter Kommunikationswissenschaftler und geprüfter Kulturmanager. Er war Social-Media-Manager u.a. bei der CYNETART und dem DAVE Festival und Projektleiter für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit im »House of Resources Dresden«. In den vergangenen Jahren produzierte er die Trailer für das DAVE Festival sowie zuletzt die Kurzdokumentation »going in circles«.

André Hennig

Koordinierungsstelle »SAVE«
Öffentlichkeitsarbeit

André verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit in der Koordinierungsstelle des Landesprogramms »SAVE – Sicherung des audiovisuellen Erbes«.

Nora Fleischer

Redaktion AUSLÖSER & Koordination film.land.sachsen (Büro Leipzig)

absolvierte ihr Studium der Kommunikationswissenschaft, Politik- und Rechtswissenschaft in Dresden und Paris. Währenddessen und danach unternahm sie regelmäßige, berufliche Ausflüge ins Eventmanagement und private ins Kino. Als Regie- und Produktionsassistentin leistete sie ihren Beitrag in der Leipziger Off-Theater-Szene und bei mitteldeutschen Filmproduktionen. Sie war selbständige Werbetexterin und stand fünf Jahre im Dienste des Kurzfilms als Film- und Programmkoordinatorin beim „Kurzsuechtig – Mitteldeutsches Kurzfilmfestival“ in Leipzig.

Philipp Demankowski

Koordination film.land.sachsen

ist studierter Kommunikationswissenschaftler und praktizierender Teilzeit-Journalist. Außerdem ist er unter anderem für Kulturveranstaltungen wie die CYNETART oder das Medienfestival in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Auch im Umweltzentrum Dresden betreut er in verschiedenen Projekten die Öffentlichkeitsarbeit, so etwa für das EUROPE DIRECT Dresden.

 

 

Darüber hinaus ist Philipp Mitbegründer des Musiklabels Uncanny Valley und integraler Bestandteil der Dresdner Clubkultur. Bei DAVE, dem Festival für Clubkultur, kuratiert er das Musikfilmprogramm „Music in Motion“.  Daneben macht er seit Jahren unprofessionell, aber mit Leidenschaft, Radio.

Daphna Dreifuss

Presse & Öffentlichkeitsarbeit (Büro Leipzig) 
(in Elternzeit)

studierte Medienkultur, Medienwissenschaften und Near and Middle Eastern Studies in Weimar, Basel, Tel Aviv und London. Im Fokus ihrer Arbeit standen dabei die Rolle des Kinos bei der medialen Darstellung von Geflüchteten, sowie die filmische Auseinandersetzung mit intergenerationellem Trauma und kollektiver Erinnerung im Kontext des Israelisch-Palästinensischen Konflikts.
Nach ihrem Studium war sie u.a. für UFA Fiction in der Pressestelle sowie bei DOK Leipzig im Marketing tätig.

Sophie Quadt

Geschäftsleitung

studierte Politik- und Kulturwissenschaften an der TU Dresden und war viele Jahre in der politischen Bildung im Bereich Europa und Internationales tätig, u.a. als Referentin bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden und als Projektleiterin am Europa-Haus in Leipzig.